... Infin. als Subj., licet rogare? darf ich? Cic.: licet intellegi, man kann ... ... impers., mit od. ohne Dat., aliis si licet, tibi non licet, Ter.: licetne? ist's ... ... , ungeachtet, mit dem Coniunctiv, omnia licet concurrant, Cic.: licet tibi significarim, tamen etc., Cic. – ...
... eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = ... ... .: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, ... ... Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.
vafer , vafra, vafrum, pfiffig, verschmitzt, in disputatione, ... ... .: mores, Val. Max.: ius, schlaue Rechtsgelehrsamkeit, Hor. – cavillentur vafriora licet, Hieron. epist. 38, 5. – somniorum vaferrimus interpres, Cic.: interrogationes ...
... (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, ... ... per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. ... ... od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das ...
... od. potestatem habere alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir vergönnt; folgt noch ein Adjektiv ... ... esse otioso Themistocli: ein römischer Bürger darf ein gaditanischer sein, civi Romano licet esse Gaditanum). – fas est (es ist nicht wider Rech tu. ...
tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. ... ... . bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet, Ov.: testandi causā, publicum agrum esse, Liv.: testatus, quae praestitisset, ...
saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), ... ... I) affirmativ: a) mit Angabe des Gegensatzes, si illud non licet, saltem hoc licebit, Ter.: si id nequeas, s. ut optimis sis ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! laßt uns gehen! geh! A) eig.: ilicet. Quid hic conterimus operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, das Handwerk mag ...
dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von ... ... aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari potest, Cic.: cui legi obrogatum vel derogatum sit, Cornif. ...
sterto , ere (vielleicht verwandt mit δαρθάνω), schnarchen (auch = schnarchend, fest schafen), per me stertas licet, Cic.: st. totam noctem, Plaut.: noctes et dies, Ter.: blandum ...
wehren , I) v. tr . reprimere (in die ... ... , z.B. excursiones populi). – ich wehre es nicht, per me licet; non impedio. – II) v. r. sich wehren ...
licēns , entis, I) Partic. v. liceor, w. s. – II) PAdi. (v. licet), 1) v. Pers. = frei, ungebunden, zügellos, ausgelassen, Lupercus, Prop.: turba, Sen. poët.: quam audaces ...
re-volo , āvī, ātum, āre, zurückfliegen (Ggstz. advolare), I) eig.: dux (gruum) revolat, Cic.: ipse licet revolet ceratis Daedalus alis, quid faciet? Ov.: turdi quotannis in Italiam trans ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... , actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, Quint.: cum persuasum sit nihil hominem nisi quod honestum decorumque ...
licitus , a, um (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus ...
Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. invectio, die ... ... – die Au. von Wolle ist in Tarent verboten, lanas evehere Tarento non licet. – II) meton., die Ausfuhrartikel: res, quae exportantur; res exportatae ...
... Adv. (aus scire u. licet, nach Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 618 ... ... 5. Liv. 7, 13, 3 ed. Hertz (Madv. si licet). – β) als bloße Partikel: ego valde suspenso animo exspecto, ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, die Erlaubnis, ... ... Belieben zu handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis ...
antestor , ātus sum, ārī (zsgz. aus antetestor), jmd ... ... (testari) auffordern, zum Zeugen anrufen (wobei die Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die Einwilligung gab durch Hinhalten des Ohrläppchens, das ...
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro