līmes , itis, m. (1. limus), der ... ... limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro positus, Verg.: quā potestate limites meos commoves? verrückst du ... ... Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum patet, Cic ...
Rain , margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als ... ... Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).
līmito , āvi, ātum, āre (limes), durch einen Grenzrain-, eine Grenzlinie scheiden, abrainen, abmarken, abgrenzen (Gloss. II, 403, 40 ›limito περιορίζω‹), vineas, Plin.: limitati agri, ICt. – übtr., a) abgrenzen, Boëth ...
Querweg , via transversa (im allg.). – trames transversus (als Richtweg). – limes transversus (als Feldweg) Querzug, s. Kreuzzug.
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u -, biegen; vgl. limen, limes, licium), seitwärts (von der Seite) gerichtet, -gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... .: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, ...
sēnārius , a, um (seni), aus sechs Dingen bestehend, ... ... fistula, deren Blech vor der Krümmung sechs Zoll breit war, Frontin. aqu.: limes, Chalcid. Tim.: sen. versus u. subst. bl. sēnārius, iī ...
Grenzgott , Terminus. – als Schutzgott der Grenze, custos finium deus. – Grenzland , s. Grenzgebiet. – Grenzlinie , terminus. limes. confinium (s. »Grenze« das Nähere). – Bildl., die schmale G ...
sextāneus , a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, limes, der nach dem Schatten der Mittagsstunde (der sechsten des Tages) gezogene, Gromat. vet. 248, 15 u.a.: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 ...
līneārius , a, um (linea), zur Linie gehörig, Linien-, limes (enger als limes actuarius), Gromat. vet. 168, 10 u.a.: rigor, ibid. 206, 14.
līmitālis , e (limes), an der Grenze befindlich, Grenz-, Lex colon. Genet. Iul. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 3, 5. lin. 11.
Dānubinus , a, um (Danubius), der Donau, limes, Sidon. epist. 8, 12, 3.
līmitāneus , a, um (limes), an den Grenzen befindlich, Grenz-, civitas, Capit. Gord. 28, 2: milites, Grenzsoldaten, Grenzer, Spart. Pesc. Nig. 7, 7. Cod. Iust. 1, 27, 2. § 8: lim. duces ...
quīntārius , a, um (quintus), fünf enthaltend, numerus ... ... (die Zahl 6 als das Ganze angenommen), Vitr. 3, 1, 6: limes, der fünf centurias einschließt, Gromat. vet. 191, 16 u ...
diagōnālis , e (διὰ u. γωνία), diagonal, limes, Gromat. vet. 248, 17: linea, die Diagonallinie, Vitr. 9. praef. 5. Gromat. vet. 196, 12. – subst., diagōnālis, is, f., ...
sub-nūbilus , a, um, etwas wolkig, umzogen, trübe, nox, Caes. b.c. 3, 54, 2: limes, Ov. rem. 599.
Feldgrenze , limes. – Feldgut , s. Landgut.
collīmitium , ī, n. (con u. limes), die Grenze zwischen zwei Orten, Amm. 15, 4, 1 u.a. – / Solin. 49, 6 liest Mommsen colliminium.
praefectūrālis , e (praefectura no. II, B, 3, b, γ), zur Präfektur gehörig, limes, Gromat. vet. 248, 20.
Streif, Streifen , a) für sich bestehender; z.B. ein ... ... ): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: limes (etwas breiter St. am Himmel, auch farbiger St. zur Unterscheidung, auf ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro