links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. laevā (auf der ... ... ad sinistram. ad laevam. sinistrorsus. sinistrorsum (nach der linken Seite hin). – links sein, sinistrā manu esse agiliore ac validiore. sinistrā manu promptiorem esse ( ...
ab , Adv., z. B. rechts ab, dextrorsus (dextrorsum); ad dextram: links ab, sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf ...
laevē , Adv. (laevus), links, übtr. (wie σκαιῶς), linkisch, non laeve, gar nicht linkisch = gar gewandt, Hor. ep. 1, 7, 52.
ālātor , ōris, m. (ala), im Plur. alatores, in der Jägerspr. = die Treiber, die rechts u. links hinter dem Garn stehen u. durch Geschrei das Ausbrechen des Wildes hindern (dagegen ...
1. scaeva , ae, m. (scaevus), I) der links ist, mit der linken Hand ficht usw., der Linkshändige, Ulp. dig. 21, 1, 12. Sen. contr. 3. praef. § 10. Corp. inscr. ...
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. ... ... getäuschterweise, betrügerisch, irrtümlich, im Irrtum, irrig, fr. esse, weit links sein, sich in seinen Plänen (Wünschen, Erwartungen) getäuscht sehen, Plaut. ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: ... ... Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – II) ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht ...
laevōrsum u. laevōrsus , Adv. (laevus u. versum, versus), zur linken Hand, links, linkshin (Ggstz. dextrorsum u. -us), Form -um, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. Mart. ...
sinistrātus , a, um (sinister), zur Linken-, links gelegen (Ggstz. dextratus), ager, Gromat. vet. 247, 5: pars, ibid. 291, 11 u.a.: subst., in sinistrato (Ggstz. in dextrato), ibid. 290, 19. ...
sinistrōrsus u. - um , Adv. (st. sinistroversus od. -um), links ab, links, nach der linken Hand zu (Ggstz. dextrorsus u. -um), Caes., Hor. u.a.
τέρμα , ατος, τό , 1) Ende, Gränze, Ziel; – a) das Ziel, um welches beim Wettfahren die Wagen nach links umbiegen mußten; dah. ἑλίσσειν περὶ τέρματα, στρέφειν, βάλλειν od. εὖ ...
λαιός , laevus , links, λαιᾶς δὲ χειρός , linker Hand, Aesch. Prom . 716; λαιᾷ χερί , Eur. Herc. Fur . 159; κέρας , Suppl . 705; sp. D . In Prosa erst bei Sp ., wie ...
... σκαιός , lat. scaevus , links , auf der linken Seite; ἡ σκαιά , sc . χείρ ... ... Od . 3, 295 σκαιὸν ῥίον wahrscheinlich das westliche Vorgebirge ist. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück; dah. σκαιός = Unglück verkündend, ...
ἀριστερός , ά, όν , links, eigentl. compar . ... ... 5, 277; Βοιωτῶν ἐπ' ἀριστερά , links von den Böotern, Iliad . 2, 526; μάχης ἐπ' ἀριστερά ... ... ; φρενόϑεν ἐπ' ἀριστερὰ ἔβας Soph. Ai . 183, du wichest links hin, vom Rechten ab ...
ἀντί-σιγμα , τό , Gegensigma, umgewendetes, nach links offenes Sigma, ein kritisches Zeichen in antiken Ausgaben alter Auctoren, s. Osann Anecd. Roman. p. 65 sqq . 145 sqq . 158 sqq. Pluygers Retr. ed ...
ἀριστερεύω , die Linke brauchen, links sein, LXX. ἀριστερεών , ῶνος, ὁ, = περιστερεών , Orph. Arg . 916; Ael. N. A . 1, 35.
ἐπ-αρίστερος , links; übertr., linkisch, ungeschickt, Ggstz ἀμφιδέξιος , Ath . IV, 179 f u. a. Sp.; s. Lob. zu Phryn . 259, wo es wie Poll . 2, ...
ἀμφ-αρίστερος , auf beiden Seiten, d. i. ganz links, linkisch, komisches Wort, Ar. frg . bei Galen ., entsprechend dem ἀμφιδέξιος , vgl. B. A . 3, 20.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro