Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exspuo

exspuo [Georges-1913]

ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, I) intr.: ter, Petron.: tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: ... ... alqm spumantibus undis, Catull.: quidquid Tagus exspuit auri, Lucan.: fimo similia exspuuntur in litus purgamenta, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618-2619.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen dem sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. ... ... Pompejus, Cic. – b) Alsius , a, um, alsisch, litus, Sil. 8, 475.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
albico

albico [Georges-1913]

albico , āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, ... ... 27, 40: oft Partiz. albicāns, ins Weiße spielend, weißlich, litus, Catull.: colos, Plin.: dente aper albicanti, Carm. epigr. 1522, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288-289.
Larius

Larius [Georges-1913]

Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer ... ... § 1. – Dav. Lārius , a, um, larisch, litus, Catull. 35, 4: lacus, Plin. ep. 4, 30, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
spülen

spülen [Georges-1910]

spülen , I) v. intr . an einen Ort sp ... ... , z.B. etwas an das Ufer sp. (vom Wasser), *alqd in litus deferre. – 2) durch Spülen reinigen, s. ausspülen no . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spülen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
procedo

procedo [Georges-1913]

... agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., ... ... in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937-1940.
assurgo

assurgo [Georges-1913]

as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... ) a mari assurgat, velut sinu quodam flexuque curvatum, rursus altero cornu in diversum litus excurrit, Curt.: Delos assurgit Cynthio monte, Plin.: in ore portus insula assurgit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653-654.
applico

applico [Georges-1913]

ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »applico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 511-513.
appello [2]

appello [2] [Georges-1913]

2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 507.
squaleo

squaleo [Georges-1913]

squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein, I) im allg.: squalentes conchae, die rauhen ... ... Verg.: sterilis profundi vastitas squalet soli, Sen. poët.: squalentia arva, Lucan.: squalens litus, wüste (öde) Dünen, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778-2779.
devexus

devexus [Georges-1913]

dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... , gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2117.
recepto

recepto [Georges-1913]

recepto , āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I ... ... , Verg. georg. 1, 336: u. v. Örtl., qua multā litus se valle receptat, wo das Ufer zu häufigen Buchten zurückweicht, Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2218-2219.
Emathia

Emathia [Georges-1913]

Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), ... ... der Pelion, Ps. Verg. Ciris 34: caedes, Ov.: arva, terrae litus, Lucan.: acies, Lucan.: Philippi, Lucan. – c) = thrazisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Emathia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2397.
Troezen

Troezen [Georges-1913]

Troezēn , ēnis, Akk. ēna, f. (Τρο ... ... 959;ιζήνιος), trözenisch, ager. Plin.: litus, Mela: heros, Lelex, Sohn des Pittheus, Ov. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troezen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
Etruria

Etruria [Georges-1913]

Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... , 10. – Dav. Etruscus , a, um, etruskisch, litus, mare, Hor.: bellum, Liv.: disciplina, die etrusk. Religionslehre, bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Etruria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2473.
refluus

refluus [Georges-1913]

refluus , a, um (refluo), I) zurückfließend, -flutend, ... ... carm. pasch. 3, 246. – II) zurückfließen-, -fluten machend, litus, von dem das Meer zurücktritt, Apul. met. 4, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2270.
euxinus

euxinus [Georges-1913]

euxīnus , a, um (εὔξεινο&# ... ... Pont. 2, 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euxinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
bimaris

bimaris [Georges-1913]

bimaris , e (bis u. mare) = διθάλασσος, ἀμφιθαλασσος, ... ... bespült ), v. Örtl., Corinthus, Hor.: Isthmos, Ov.: litus, Rutil. Nam.: Pyrenaeus, Auson. – übtr., morbus, Hang zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829-830.
Matinus

Matinus [Georges-1913]

Matīnus , ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia Daunia, reich an trefflichem Honig, j. Matinata, Lucan. ... ... Matīnus , a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die östliche Küste Apuliens, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
Curicta

Curicta [Georges-1913]

Curicta , ae, f., Insel an der illyrischen Küste, j. Veglia, Caes. b. c. 3, 10, 5. – ... ... – b) Curicticus , a, um, kuriktisch, der Insel Kurikta, litus, Flor. 4, 2, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon