lūcifer , fera, ferum (lux u. fero), ... ... , Cic. – B) subst., Lūcifer, ferī, m., der Planet Venus od. Morgenstern, Cic. u.a.: stella Lucifer interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt etc., ...
Luzifer , Lucifer.
Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den ...
1. nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), ... ... ) eig.: arma nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: Lucifer, Tibull.: capilli malobathro, Hor. – B) übtr., schön, prangend, ...
poētor , ārī (poëta), Dichter sein, dichten, Enn. ... ... M. Caes. 2, 5 (8). p. 30, 8 N.: poëtasse, Lucifer Cal. de Athanas. 2, 9. p. 164, 26 Hartel: Genet ...
1. īgnītus , a, um (v. ignis), feurig ... ... de mund. 1: sidus, Vopisc. Car. 8, 5: globus iste ignibus lucifer, Chalcid. Tim. 247: lapides, Mart. Cap. 1. § 75: ...
Hesperus od. - os , ī, m. (εσ ... ... Cic. u.a.: dux noctis Hesperus, Sen. Med. 886 P.: stella Lucifer (Morgenstern) interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt ad infimum hemisphaerium ac moventur, ...
ante-gredior , gressus sum, gredī (ante u. gradior), ... ... ) eig., im Raume (Ggstz. subsequi): stella Veneris, quae Φωσφόρος Graece, Lucifer Latine dicitur, cum antegreditur solem, cum subsequitur autem, Ἔσπερος, Cic. de ...
Morgenstern , astrum matutinum. – Lucifer (bei den Römern).
lichtbringend , lucifer.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... , ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... , Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... . Konj. adiuvis = adiuvas, Itala 2 paral. 19, 2 (bei Lucifer Calat. de non conv. 4. p. 9, 27).
plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) ... ... wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... Morgenlichtes, dea, Aurora, Ov., roseis Aurora quadrigis, Verg.: Eous, Luzifer, Prop.: Phoebus, Verg. – und alles jugendlich Blühenden, bes. einzelner ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro