1. lūcus , ī, m. (zu luceo, ... ... II) als nom. propr., Lucus, Name mehrerer Städte in Gallien, Spanien usw., von denen am bekanntesten die Stadt Lukus im Gebiete der Vokontier, auch Lucus Augusti gen., j. ...
2. lūcus , Abl. ū, m. = lux, das Licht, cum primo lucu, mit Anbruch des Tages, Ter. adelph. 841 Donat. (Bentley, Fleckeisen, Umpfenbach luci). – noctu lucuque, Varro LL. 5, 99 ...
Baduhennae lūcus , ein Wald im Lande der Friesen, im j. Sevenwalden (Westfriesland), j. Hold Pade, Tac. ann. 4, 73.
Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva ... ... , Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – mit W ...
Hain , lucus. – nemus (Lustwald).
lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus dem Ertrage der Haine, die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5 ...
düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus (schattig, z.B. lucus: übtr., vetustas, Altertum). – austerus (düster für das Gesicht, z.B. colores austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... Asyl, asylum Iunonis, Verg., Aesculapii, Tac., Romuli, Min. Fel.: lucus asyli, Tac.: vetustum asyli ius, Tac.: ubi et in fano lucoque eā ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, oder silva Maricae, Mart. ...
buxeus , a, um (buxus), I) aus Buchs, Buchsbaum, arbor, Firm.: lucus, Solin.: forma, Col.: sorticula, Lex repet. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 51. – II) = πυξοιδής, buchsbaumartig von Farbe, ...
fāgeus , a, um (fagus), buchen, von Buchen, Buchen-, lucus, nemus, Buchenhain, Plin. 16, 37 u. 242: glans, Buchecker, Plin. 16, 16 u. 25.
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... u. übtr.: A) eig.: humum, Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. ...
Petēlia (Petīlia), ae, f. eine Stadt im Bruttischen, aber ... ... , 431. – Dav. Petēlīnus , a, um, petelinisch, lucus, nahe bei Rom, Liv. – Plur. subst., Petēlīnī, ōrum ...
lūcāris , e (lucus), zum Haine gehörig, Hain-, pecunia, aus dem Ertrage der Haine, Paul. ex Fest. 119, 6. – subst., lūcāria, ium, n., das Hainfest, gefeiert am 14. Cal. Aug ...
lūculus , ī, m. (Demin. v. lucus), ein kleiner Hain, Suet. vit. Hor. extr. p. 47, 16 R.
hēlūcus , s. ēlūcus.
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen ... ... gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? Plaut. – übtr., lucus ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant ...
1. palmāris , e (v. palma), I) zu den Palmen gehörig, voller Palmen, lucus, Amm. 24, 4, 7. – II) übtr.: a) des Siegespreises = höchsten Ehrenpreises wert (auch ironisch), illa ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro