lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., ...
λῡδο-παθής , ές , weichlich u. schwelgerisch, wie ein Lyder, nach ἡδυπαϑής gebildet, Anacr . bei Schol. Aesch. Pers . 41; auch Ath . XV, 600 c erwähnt.
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
lūsus , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo ... ... scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).
nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... 1) eig., Cic. u.a. – sprichw., id fuit n. ludo, war gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war das Lied ...
lūsor , ōris, m. (ludo), I) der Spieler, a) übh., mit Würfeln, Ov. art. am. 1, 451: studiosissimus aleae lusor, Aur. Vict. epit. 1, 21: mit dem Balle, Sen. de ben. ...
lūsio , ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim ...
il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... alqm, Cic. u.a.: iuvenes, Quint.: iuventutem, Cic.: tirones in ludo, Suet.: erudiri in scholis, Quint. – m. Ang. in ...
al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: alqm, Komik.: corvum hiantem, Hor.: ...
lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen, cum coturnicibus, v. Knaben, Plaut. capt. 1003: aleā quādam festivā et honestā, Gell. 18, 13, 1: in labellis morsicatim (morticatim), Naev. b. Non. ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
rabula , ae, m. (rabio), ein tobender, schreiender Sachwalter, der Zungendrescher, Rabulist, rabularum grex, Varro fr.: declamator aliquis de ludo aut rabula, Cic.: rabula latratorque, Quint.: forenses rabulae, Sidon.
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
ob-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) gegen einen scherzen od. schäkern, Plaut. truc. 103. – II) jmd. zum besten haben, äffen, alci, Prud. ham. 6.
Sitzen , das, sessio. – consessus (das Zusammensitzen, z.B. in ludo talario). – das S. bei Nacht (um zu studieren etc.), lucubratio.
prō-lūdo , lūsī, lūsum, ere, vorspielen, ein Vorspiel (eine Vorübung) machen, I) eig.: ad pugnam, Verg. georg. 3, 234: absol., Ov. art. am. 3, 515. Flor. 3, 22, ...
col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), spielen mit jmd., I) eig.: paribus, Hor. de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg ...
lambero , āre (lambo), zerlecken (vgl. Paul. ... ... 10), iucundas ore placentas, Lucil. 585. – Sprichw., lepide meo me ludo lamberas, du zahlst mir mit gleicher Münze, Plaut. Pseud. 743.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro