lūdus , ī, m., das Spiel ... ... (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ... ... eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur ...
Posse , ludus iocus (Kurzweil, Scherz, ersteres mehr in Handlungen, letzteres mehr in Worten bestehend); verb. ludus et iocus. – res ridicula (spaßhafte Sache). – Possen , ludi ...
lūsio , ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim ...
Schule , I) die Bildungsanstalt und der ... ... schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der ...
... (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen Sch. mit jmd. treiben, s. Kurzweil ... ... ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das zu lernen wäre ein Sch. (ein Spaß), haec perdiscere ludus esset. – es macht mir Sch. (Spaß, ...
turnen , corpus od. (von mehreren) corpora exercere. – Turnier , ludus equester od. *ludĭcrum equestre. – Turnplatz , palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium (γυμν ...
obelus , ī, m. (ὀβελός, ... ... liegenden Spießes an den verdächtigen Stellen der Bücher, der Obelus, Auson. ludus septem sapient. 13. p. 104 Schenkl. Hieron. epist. 112, 19. ...
loedus , s. lūdus /.
loidus , s. lūdus /.
tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae, an den Kn., Schol. Iuven. 3, 117: ludus, Ouint. 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis ...
tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ludus, eine einschmeichelnde, sinnberauschende u. zum Tanze verlockende Belustigung, bei der die lärmenden Instrumente (crotala, cymbala) gewiß von eigentümlicher, auf den Geschmack des großen Haufens berechneter Körperbewegung begleitet wurden ...
Kurzweil , ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus (Scherz, Spaß); verb. ludus et iocus. – delectamentum (anziehende Unterhaltung). – ludibrium (im üblen Sinne, Gespött oder Gegenstand des Gespöttes). – jmdm. zur K. dienen, alci ...
gymnicus , a, um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ludi, Cic. Tusc. 2, 62 u. ep. 5, 12, 8. Treb. Poll. Gallien. ...
lūdifico , āvī, ātum, āre (ludus u. facio), jmd. zum besten haben, bei der Nase herumziehen, foppen, necken, äffen, täuschen, hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. ...
dīlūdium , iī, n. (dis u. ludus), der den Gladiatoren zugestandene Rasttag, zwischen den Tagen, wo sie fechten mußten, dah. übtr., diludia posco, ich bitte um Galgenfrist, Hor. ep. 1, 19, 47.
lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.
1. iuvenālis , e (iuvenis), jugendlich, jungen Leuten angemessen, ... ... (Schläfe), Ov.: armorum certamen, Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: lusus, iocus, Liv.: hilaritas, Liv.: animus, Tac.: licentia, ...
lūdificor , ātus sum, ārī (ludus u. facio), I) jmd. zum besten haben, foppen, necken, äffen, alqm, Plaut., Liv. u.a.: inter se (einander), Liv.: virginem, hintergehen, Ter.: hostem omnibus ...
Spielerei , ludus (auch = leichte Sache). – lusus (Spiel). – iocus ... ... . ineptiae (Possen, Albernheiten): das zu tun ist ihm Sp., hoc ei ludus od. iocus est: aus Sp., lusus gratiā.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro