Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λύγη

λύγη [Pape-1880]

λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
ΛΥΚΗ

ΛΥΚΗ [Pape-1880]

ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. s. λύγη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΥΚΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκῆ

λυκῆ [Pape-1880]

λυκῆ , ἡ , zsgzgn attisch für λυκέη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λύκ-αψος

λύκ-αψος [Pape-1880]

λύκ-αψος , ἡ , eine Pflanze, = ἄγχουσα , Nic. Th . 840, die auch λυκοψίς heißt u. λύκοψος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκ-αψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-άγχη

λυκ-άγχη [Pape-1880]

λυκ-άγχη , ἡ , wie κυνάγχη , eine Art Bräune, Sp ., die auch die Form λυκαγχόνη haben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-άγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-οψία

λυκ-οψία [Pape-1880]

λυκ-οψία , ἡ, = λυκόφως, κνεφαία , Lycophr . 1432.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-οψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυκ-ώδης

λυκ-ώδης [Pape-1880]

λυκ-ώδης , ες, = λυκοειδής , Arist. H. A . 6, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυγ-ώδης

λυγ-ώδης [Pape-1880]

λυγ-ώδης , ες, = λυγοειδής , Eust . 834, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-αυγής

λυκ-αυγής [Pape-1880]

λυκ-αυγής , ές , zweitichtig, dämmerhell, Heraclid. ... ... οὐδ' ἡμέρα πάνυ λαμπρά, ἀλλὰ καϑάπερ τὸ λυκαυγὲς ἤδη πρὸς ἕω , Morgendämmerung, Luc. V. H . 2, 12; Philops . 14; Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-εργής

λυκ-εργής [Pape-1880]

λυκ-εργής , ές , v. l . für λυκοεργής , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυγγ-ώδης

λυγγ-ώδης [Pape-1880]

λυγγ-ώδης , ες , oft den Schlucken habend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυκ-όδοντες

λυκ-όδοντες [Pape-1880]

λυκ-όδοντες , οἱ , die Wolfszähne, = κυνόδοντες , Galen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-όδοντες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυγγ-ούριον

λυγγ-ούριον [Pape-1880]

λυγγ-ούριον , τό , Plut. sol. an . 4, s. λυγκούριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγγ-ούριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυκ-άνθρωπος

λυκ-άνθρωπος [Pape-1880]

λυκ-άνθρωπος , ὁ , (Wolfsmensch, eigtl. der die Gestalt u. Stimme eines Wolfes annimmt, Wärwolf), der an der λυκανϑρωπία leidet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-ανθρωπία

λυκ-ανθρωπία [Pape-1880]

λυκ-ανθρωπία , ἡ , eine Krankheit aus Melancholie, wobei der Kranke des Nachts umherläuft u. wie ein Wolf heult, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-ανθρωπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-όφθαλμος

λυκ-όφθαλμος [Pape-1880]

λυκ-όφθαλμος , wolfsäugig, auch ἡ λ ., ein Edelstein, Plin. H. N . 37, 11, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
X [1]

X [1] [Georges-1913]

X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe ... ... gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
lux

lux [Georges-1913]

lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735-736.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
semino

semino [Georges-1913]

sēmino , āvī, ātum, āre (semen), I) säen, ... ... . subst., sēmināta, ōrum, n., Saaten, Saatfelder, Ambros. in Luc. 5, 6. – 2) übtr., zeugen, erzeugen, hervorbringen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588-2589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon