Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-τενής

ἀ-τενής [Pape-1880]

... N . 7, 88; ψυχή Luc. Nigr . 4; standhaft, hart, ὀργαί Aesch. Ag . ... ... ; ἀτενὲς βλέπειν εἴς τινα , unverwandt, Pol . 18, 36; Luc. Alex . 14; τὴν ὄψιν ἐς τὸ ἀτενὲς ἀπερείσασϑαι Icarom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἀμπ-έχω

ἀμπ-έχω [Pape-1880]

... 343; impf. med . ἠμπείχετο Plat. Phaed . 87 b; Luc. Peregr . 15; aor . ἠμπέσχετο Eur. Med . 1159 ... ... . 490 d; aber 523 c ist ἀμπεχόμενος bekleidet; ἐσϑῆτα Luc. Somn . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἄν-ετος

ἄν-ετος [Pape-1880]

ἄν-ετος ( ἀνίημι ), 1) nachgelassen, schlaff, ursprünglich vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἀντ-ᾴδω

ἀντ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, τινί , mit Einem, ταῖς Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. H. A . 4. 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ἀ-κηδία

ἀ-κηδία [Pape-1880]

ἀ-κηδία , ἡ , Sorglosigkeit, Cic. Att . 12, 45; Vernachlässigung, Hippocr .; so ist es auch Luc. Hermot . 77 zu nehmen, wo ἀκ. καὶ κάματος zusammenstehen, Anstrengung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κηδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72.
ἀν-αφής

ἀν-αφής [Pape-1880]

ἀν-αφής , ές (ἁφή ), 1) unberührbar, Plat. Phaedr 247 c; καὶ ἄσαρκοι Luc. V. H . 2, 12. – 2) der Berührung ausweichend, nachgiebig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
ἀ-μερής

ἀ-μερής [Pape-1880]

ἀ-μερής , ές , 1) ungetheilt ... ... a; opp . μεριστός Tim . 35 a; untheilbar, σημεῖον Luc. Hermot . 74. – 2) unpartheiisch, κρίσις Luc. calumn . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἄ-ορνος

ἄ-ορνος [Pape-1880]

ἄ-ορνος ( ὄρνις ), ohne Vögel, ... ... ὕψη , Bergeshöhen, Plut. Alex. fort . 1, 3; ἄκρα Luc. Hermot . 4; absolut, ἡ ἄορνος Dial. Mort . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἀ-μιξία

ἀ-μιξία [Pape-1880]

ἀ-μιξία , ἡ (ἄμικτος ), Ungeselligkeit, πρὸς ἅπαντας Luc. Tim . 42; bei Polyb . 1, 67 Mangel an gemeinsamem Plane ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μιξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
ἀ-μαθία

ἀ-μαθία [Pape-1880]

ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-βαρής

ἀ-βαρής [Pape-1880]

ἀ-βαρής , ές (βάρ ... ... 959;ς ), nicht schwer, leicht, Arist. coel . 1, 8; Luc. Dial. Mort. 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-μεσος

ἄ-μεσος [Pape-1880]

ἄ-μεσος , ohne etwas mittleres, τὰ ... ... der Dialektik, die unvermittelten Gegensätze, Arist. Anal. pr . 2. 23; Luc. hist. conscr . 32. – Adv . -σως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μεσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-τονία

ἀ-τονία [Pape-1880]

ἀ-τονία , ἡ , Abspannung, Mattigkeit, Plut. de vit. pud . 18; = ἀσϑένεια Luc. Nigr . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀνα-χόω

ἀνα-χόω [Pape-1880]

ἀνα-χόω , Stamms. zu ἀναχώννυμι ; Luc. Lexiph . 2 hat davon τοῖς ἀναχοῦσι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
ἄ-τοξος

ἄ-τοξος [Pape-1880]

ἄ-τοξος ( τόξον ), ohne Bogen u. Geschoß, Luc. D.Deor . 19, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387-388.
ἄ-κομος

ἄ-κομος [Pape-1880]

ἄ-κομος , haarlos, neben φαλακρός Luc. Ver. hist . 1, 23; laublos, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-φωνία

ἀ-φωνία [Pape-1880]

ἀ-φωνία , ἡ , Sprachlosigkeit, Verstummen, Plat. Conv . 198 c; Luc. Vit. Auct . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ἀ-ταφία

ἀ-ταφία [Pape-1880]

ἀ-ταφία , ἡ , das Nichtbegrabensein, Plut. Marcell . 30 Luc. salt . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ταφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
ἄ-ζυγος

ἄ-ζυγος [Pape-1880]

ἄ-ζυγος , = ἄζυξ, κοίτη Luc. Am . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄ-θολος

ἄ-θολος [Pape-1880]

ἄ-θολος , ohne Schmutz, Luc. hist. conscr . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon