Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκάτιον

ἀκάτιον [Pape-1880]

ἀκάτιον , τό ( dimin . von ἄκατος ), 1) ... ... Plut. Timol . 17; u. sonst. – 2) ein Segel, Luc. hist. conscr . 45 Iup. Trag . 46; unterschieden von τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69-70.
ἀκμαῖος

ἀκμαῖος [Pape-1880]

... Pers . 433; παρϑένος , heirathsfähig, Luc. Deor. D . 8, 2; ἀκμαίη πρὸς ἔρωτα Ep. ad ... ... . V, 180 c; ἀκμαῖος τὴν ὀργήν , im höchsten Zorn, Luc. Tim . 3. – Adv . ἀκμαίως , z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀμυδρός

ἀμυδρός [Pape-1880]

ἀμυδρός , ά, όν (vgl. ἀμαυρόςἶ ), dunkel, schwer ... ... 54; Dem . 59. 76; P1ut. Rom . 7; φῶς Luc. A1ex . 17; ἀμοδρὰ ναὶ ἀσαφὴς τὸ χρῶμα Plsc . 16; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμυδρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀκρῑβόω

ἀκρῑβόω [Pape-1880]

ἀκρῑβόω , 1) genau kennen, τοὔνομα Plat. Charm . ... ... bei den Rednern u. Sp .; passiv., Plut. Num . 12; Luc. merc. cond . 4. – 2) genau, vollkommen machen, στέγην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρῑβόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
ἁλτῆρες

ἁλτῆρες [Pape-1880]

ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in ... ... Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . 5, 8; Luc. Gymn . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλτῆρες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀνεμώνη

ἀνεμώνη [Pape-1880]

ἀνεμώνη , ἡ , Anemone, eigtl. Windblume, da sie vom Winde leicht entblättert wird, Theophr .; ἀνεμώνη τῶν λόγων , gezierter Ausdruck, Luc. Lexiph . 23, windige Redeblumen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνεμώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
ἄκκισμα

ἄκκισμα [Pape-1880]

ἄκκισμα , τό , Sp ., = ἀκκισμός, ὁ , Sprödethun, verstellte Weigerung, Ziererei, Luc. Amor . 4, 42; Philem . bei Athen . 13, 569 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκκισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ἀγχόθεν

ἀγχόθεν [Pape-1880]

ἀγχόθεν , aus der Nähe, Her . 4, 31; Luc. Dea Syr . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἄκεστρα

ἄκεστρα [Pape-1880]

ἄκεστρα , ἡ . Nadel zum Flicken, Luc. Mart. D . 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκεστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀμελητί

ἀμελητί [Pape-1880]

ἀμελητί , sorglos, Luc. Tim . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμελητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἄ-βροχος

ἄ-βροχος [Pape-1880]

... , ( βρέχω ), unbenetzt, ἄγκυρα Luc. pro merc. cond . 10, wo διάβροχος , wie Athen ... ... . 2 (IX, 536); ἄβροχον διαβιβάζειν στρατόν , trockenen Fußes übersetzen, Luc. Balu . 2; – dürr, πεδία Eur. Hel . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βροχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἄ-στομος

ἄ-στομος [Pape-1880]

ἄ-στομος ( στόμα ), ohne Mund, a) nicht sprechen könnend, Soph. frg . 78; vgl. Luc. Lexiph . 15. – b) mit kleinem, schwachem Maule, Hunde, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἄ-καπνος

ἄ-καπνος [Pape-1880]

ἄ-καπνος , keinen Rauch verbreitend, ... ... .; πῦρ Theophr .; ϑυσία , Opfer, wobei nichts verbrannt wird, Luc. Amor . 4; Καλλιόπης γὰρ ἄκ. ἀεὶ ϑύος Leon. Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἀ-σχολέω

ἀ-σχολέω [Pape-1880]

... thun geben, aufhalten, τι νά Luc. Zeux . 7 u. Sp . – Pass ., beschäftigt sein ... ... ἐκ τοῦ καιροῦ Pol . 8, 5; ἀσχοληϑεὶς περί τι Luc. Macrob . 8, u. oft Plut .; ἐπί τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σχολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀ-θέᾱτος

ἀ-θέᾱτος [Pape-1880]

... 964;ος , 1) ungesehen, Luc. Nigr . 23 Alex . 26; was nicht gesehen werden darf, ... ... . 2, 1, 31; Arist. mund . 1; ἀληϑείας Luc. Nigr . 15; mit ἄπειρος verb. Plut. Oth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-γένεια

ἀ-γένεια [Pape-1880]

ἀ-γένεια , ἡ (ἀγ ... ... ), niedrige Herkunft, Ggstz γένος , Arist. Pol . 6, 1; Luc. Prom . 9; übtr. unedle Gesinnung, Arist. virt. et vit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀνα-δέρω

ἀνα-δέρω [Pape-1880]

ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen; med ... ... Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, Luc. Pseudol . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
ἀνα-νήφω

ἀνα-νήφω [Pape-1880]

ἀνα-νήφω , wieder nüchtern werden, Plut. Cam . 23; übertr., zu ruhiger Ueberlegungkommen, N. T.; ... ... Hal . 4, 35; Aesop . 73; akt., wieder nüchtern machen, Luc. Bis acc . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-νήφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀ-καλλής

ἀ-καλλής [Pape-1880]

ἀ-καλλής , ές , unschön, Luc. hist. conscr . 48; γῆ αὐχμ ηρὰ καὶ ἀκ . Prom . 14; καὶ ἄμορφος εἰκών Plut. amat . 9 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καλλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἀν-ορμάω

ἀν-ορμάω [Pape-1880]

ἀν-ορμάω , wieder in Bewegungsetzen. – Pass ., στόλον , sich zu einem Unternehmen aufmachen, Opp. Hal . 3, 105; einen Anlauf nehmen, Luc. Icarom . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ορμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon