Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀναῤ-ῥαψῳδέω

ἀναῤ-ῥαψῳδέω [Pape-1880]

ἀναῤ-ῥαψῳδέω , anfangen rhapsodenartig vorzutragen, zu singen, Luc. Iup. trag . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναῤ-ῥαψῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
αἰθερο-βατέω

αἰθερο-βατέω [Pape-1880]

αἰθερο-βατέω , im Aether wandeln, Luc. Philop . 25; Philo . S. ἀεροβ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἀμπελο υργία

ἀμπελο υργία [Pape-1880]

ἀμπελο υργία , ἡ , Weinbergarbeit, Theophr.; Luc. salt . 40; Weinberg, Poll . 1, 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἁ-πανταχόθεν

ἁ-πανταχόθεν [Pape-1880]

ἁ-πανταχόθεν , von allen Seiten her, τῆς γῆς , Luc. D. Mort . 9, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁ-πανταχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
ἀερο-κόρακες

ἀερο-κόρακες [Pape-1880]

ἀερο-κόρακες u. ἀερο-κώνωπες , Luc. V. H . 1, 16, Luftrabe, Luftmücke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-κόρακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀντί-δειπνος

ἀντί-δειπνος [Pape-1880]

ἀντί-δειπνος , eines Andern Stelle beim Mahle vertretend, Luc. Gall . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δειπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀμπελο-μιξία

ἀμπελο-μιξία [Pape-1880]

ἀμπελο-μιξία , ἡ , Begattung mit Weinstöcken, Luc. V. H . 1, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελο-μιξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἀνεμό-δρομος

ἀνεμό-δρομος [Pape-1880]

ἀνεμό-δρομος , ὁ , Windläufer, Luc. V. H . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνεμό-δρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἀ-κεραύνωτος

ἀ-κεραύνωτος [Pape-1880]

ἀ-κεραύνωτος , dasselbe, Luc. Iup. Trag . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κεραύνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀ-μεθύστινος

ἀ-μεθύστινος [Pape-1880]

ἀ-μεθύστινος , aus Amethyst, Luc. V. H . 2, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μεθύστινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ἀντι-βροντάω

ἀντι-βροντάω [Pape-1880]

ἀντι-βροντάω , entgegendonnern, Luc. Tim . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βροντάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀ-κατά-ληκτος

ἀ-κατά-ληκτος [Pape-1880]

ἀ-κατά-ληκτος , ohne Ende, Ocell. Luc . 4, neben συνεχής ; – μέτρα ἀκ ., wo der letzte Versfuß vollständig ist, Gramm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-ληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-μετα-νόητος

ἀ-μετα-νόητος [Pape-1880]

ἀ-μετα-νόητος , 1) ohne Sinnesänderung, unbußfertig, καρδία N. T . – 2) nicht zu bereuen, = βέβαιος , Luc Abd . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετα-νόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀν-αμφί-βολος

ἀν-αμφί-βολος [Pape-1880]

ἀν-αμφί-βολος , unzweideutig, zuverlässig, Sp ., z. B. νίκη D. Hal . 3, 57. – Adv., Luc. Gymn . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αμφί-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
ἀν-επί-γραφος

ἀν-επί-γραφος [Pape-1880]

ἀν-επί-γραφος , ohne Aufschrift, Luc. Herm . 39; Pol . 8, 33, ohne Namen des Verfassers, dah. unverbürgt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επί-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
ἀ-παρά-τιλτος

ἀ-παρά-τιλτος [Pape-1880]

ἀ-παρά-τιλτος , dem die Haare nicht ausgerauft sind, Ar. Lys . 279; Luc. Saltat . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρά-τιλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ἀ-φιλό-νεικος

ἀ-φιλό-νεικος [Pape-1880]

ἀ-φιλό-νεικος , nicht Streit liebend, adv . bei Pol . 22, 3; Luc. Conv . 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλό-νεικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἀ-τραγ-ῴδητος

ἀ-τραγ-ῴδητος [Pape-1880]

ἀ-τραγ-ῴδητος , nicht tragisch behandelt, nicht übertrieben; Luc. Merc. cond . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τραγ-ῴδητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἀ-πειρό-πλους

ἀ-πειρό-πλους [Pape-1880]

ἀ-πειρό-πλους , der Seefahrt unkundig, Sp ., wie Luc. dom . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειρό-πλους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ὰ-κατα-νόητος

ὰ-κατα-νόητος [Pape-1880]

ὰ-κατα-νόητος , unbegreiflich, Luc. Philop . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-κατα-νόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon