Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lis

lis [Georges-1913]

līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. ... ... streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die ... ... alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674-675.
λίς

λίς [Pape-1880]

λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς πέτρη , Od . 12, 64. 79, der glatte Fels ... ... . für λιτί einen Metaplasmus annehmen; richtiger scheint ein nom . λίς oder λῖ, = λισσόν, λεῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52-53.
λῖς

λῖς [Pape-1880]

λῖς , ὁ , oder nach Aristarch . λίς , vgl. Wolf Anal . 4, p. 508, ep. = λέων , der Löwe ; Hom. Il . 17, 109. 18, 318, acc . λῖν , 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λυσ-έρως

λυσ-έρως [Pape-1880]

λυσ-έρως , ωτος, ὁ , Liebelöser, vgl. Serv . zu Virg. Aen . 4, 520.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσ-έρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λῡσ-ήνωρ

λῡσ-ήνωρ [Pape-1880]

λῡσ-ήνωρ , ορος , Männer auflösend, entkräftend, Tryphiod . 447.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσ-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυσσ-ώδης

λυσσ-ώδης [Pape-1880]

λυσσ-ώδης , ες , wie rasend, toll; Hcktor, Il . 13, 53; νόσος , Soph. Ai . 447; μαινάδων κατάσκοπον λυσσώδη Eur. Bacch . 979; ζωή , Ep. ad . 653 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσσ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
λῡσ-ανίας

λῡσ-ανίας [Pape-1880]

λῡσ-ανίας , ὁ , Schmerzenlöser, -stiller, κακῶν , Ar. Nubb . 1146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσ-ανίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυσσ-ῶπις

λυσσ-ῶπις [Pape-1880]

λυσσ-ῶπις , ιδος, ἡ , wüthendes Blickes, Orph. Arg . 977.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσσ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
λῡσ-ίδρως

λῡσ-ίδρως [Pape-1880]

λῡσ-ίδρως , ωτος, ὁ , Schweiß lösend, B. A . 1197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσ-ίδρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
Klub

Klub [Georges-1910]

Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1454.
Saul

Saul [Georges-1913]

Saūl , m. indecl. od. Genet. ūlis, m., Saul, erster König der Juden, Vulg. 1. regg. 9, 2 u. 3 a. Alcim. Avit. ad Sor. 435. Paul. Nol. carm. 13, 601. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
leis

leis [Georges-1913]

leis , s. līs a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
Kanu

Kanu [Georges-1910]

Kanu , monoxy lus linter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Alis [2]

Alis [2] [Georges-1913]

2. Ālis , idis, f., s. Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
talis

talis [Georges-1913]

tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis gebildet, wie qu-ālis vom Relativstamm), solcher, solche, solches, so beschaffen, so, I) im allg.: a) übh.: tali consilio probato, Nep.: aliquid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
palus [1]

palus [1] [Georges-1913]

1. pālus , ī, m. (pango, eig. pag-lus, dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ad palum alligare od. deligare, Cic. – = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
toral

toral [Georges-1913]

toral , ālis, n. (torus), die Decke (der Teppich) über das Polster, -über das Bett, -Sofa usw., Varro LL. 5, 167. Varro de vit. P.R. 1. fr. 53. (b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toral«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
Waise

Waise [Georges-1910]

Waise , orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633.
Zwist

Zwist [Georges-1910]

Zwist , lis; vgl. »Zwiespalt, Zank«. – häuslicher Z., s. Ehezwist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
stlis

stlis [Georges-1913]

stlīs , altlat. = lis, nach Cic. de or. 156. Quint. 1, 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stlis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon