Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem ... ... domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist es übh. = Frauensperson ...
... satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], z.B. ... ... – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, ...
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft ... ... – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder nicht).
in-urgeo , ursī, ēre, I) intr. hindrängen, ... ... II) tr. hineindrängen, linguae susurros, immer einflüstern, was der andere nicht hören mag, Apul. met. 8, 10.
... Schweigen eintreten lassen, schweigen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder zu reden wagt, und in diesem Sinne = verstummen ... ... = Schweigen beobachten, schweigen, weil man vor Staunen usw. nicht reden kann (s. unten aus Liv ...
εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί , es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ...
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ... ... od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., qui ad senectutem caelebs pervenit. – I. ...
τρῡπάω , bohren, durchbohren, Od . 9, 384 u. Folgende; nach Thom. Mag . nicht attisch; findet sich aber Plat. Crat . 327 e 388 a Theag . 124 b; τὰ ὦτα τετρυπημένος , Xen. An . 3, ...
ἑταιρίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu ἑταίρα , in derselben Bdtg, Xen. Hell . 5, 4, 6 u. Sp.; Ath . XIII, 567 a; nach Thom. Mag . nicht attisch.
ὀνομαστός , genannt, zu nennen, οὐκ ὀνομαστός , unnennbar, wie infandus , was Abscheu oder Furcht einflößt, so daß man es nicht einmal nennen mag, κακοΐλιον οὐκ ὀνομαστήν , Od . 19, 260. 23, 19; ...
... ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich ... ... od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – ... ... erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw ...
... bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis ... ... alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., ...
... leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid ... ... macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc ...
... deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. ... ... relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. ... ... medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere ( ...
... conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ... ... tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen ...
... , s. auch ἀγνοιέω u. ἀγνώσασκε ), 1) nicht kennen, nicht wissen, theils absol., Aesch. Eum . 129; gew ... ... . VII, 797 a. (Die Bemerk. Thom. Mag . 7, nur ἀγνοήσομαι sei attisch, findet sich in den ...
... ἀπ-έοικα (s. ἔοικα ), nicht gleichen, nicht passen, unwahrscheinlich, unpassend sein; bes. οὐκ ἀπέοικεν , ... ... auch in der Form οὐκ ἀπεοικός , nicht unwahrscheinlich, Pol . 2, 62; τίς οὕτως ἀπεοικὼς πρὸς τὰ ... ... aber auch οὐκ ἀπεοικότως , mit Recht, 6, 55, von Thom. Mag . ausdrücklich erwähnt; ...
Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter ... ... – und umschr. cuius est alqd (dem etwas gehört, z.B. mag er den E. kennen oder nicht, sive scit cuius sit sive nescit). – Ei. von etwas sein, ...
... , οὐχ ἕδος ἐστί , es ist nicht Zeit, müssig dazusitzen, Il . 11, 648. 23, 205. ... ... Isocr . 3, 9. 4, 155, wo es nach Thom. Mag . auch auf die Götterbilder selbst geht, wie Lycurg. 1 ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro