... volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me ... ... ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea = via ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl ... ... u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, z. B. Ch. einer Handelsgesellschaft, magister societatis).
Vogt , praefectus (Vorgesetzter übh.). – magister operarum (Vorsteher der Arbeiter).
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... ) im engeren Sinne, das Dorf, a) der Ort: magister pagi, Dorfvorstand, Schultheiß, Gromat. vet.: pagi foraque et conciliabula, ...
Kamel , camēlus. – K. mit zwei Höckern, camelus dromas; camelus Bactriae. – vom K., Kamel-, camelinus. – Kamelführer, Kameltreiber , *cameli magister.
Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. ...
... Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs. der Vorgänger, ... ... ein L. der Grammatik od. Philologie, prof. grammaticus). – ludi magister (ein Schullehrer, Vorsteher einer Schule). – die Lehrer unserer Kinder, ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: in ...
Führer , dux (Leiter u. Anführer). – rector (der Lenker, eines Schiffes, eines Pferdes, eines Elefanten, einer Herde). – magister (der Anführer, Befehlshaber einer ganzen Schar, z.B. der röm. Reiterei ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice (ῥητορ ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher ...
Zensor , a) als Sittenrichter in Rom, censor; magister morum (Kaiszt.). – b) als Richter über wissenschaftl. Werke; iudex litteratus.
Gondel , navis thalamē (ϑαλαμηγὁς). – rein lat. navis cubiculata. – Gondelier , magister navis cubiculatae od. thalamegi.
... von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner ... ... verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt ...
Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister od. rector. – Indus, qui elephantum regit (ein Inder als E.). – Elefantenrüssel , proboscis (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti ...
Kapitän , a) Anführer einer Kompagnie, s. Zenturio. – b) ... ... : nauarchus (ναύαρχος); rein lat. magister navis; navis praefectus. – Kapitänsstelle , s. Zenturionenstelle.
Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Minucius Rufus, Befehlshaber der Reiterei (magister equitum) unter dem Diktator Fabius Maximus Kunktator, Liv. 22, 8 sqq ...
Erzieher , educator (der E. in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... . – nutricius (der für die physische Erziehung sorgt). – formator morum et magister (sittlicher Bildner u. Aufseher, Hofmeister). – paedagōgus (übh ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro