magistrātus , ūs, m. (magister), I) das ... ... munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, Cic.: creare magistratus, Liv.: oppida per magistratus administrare, Sall.: magistratus intermittere, die weltlichen Behörden suspendieren, Caes.: his magistratibus, ...
G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... Chr. ins römische Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES (= legiones). Vgl. Schneider Gr. 1. S. 267 ff. ...
... s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. ... ... munus od. officium militare). – Zivil. und Militäräm ter, magistratus et imperia; munera civilia et militaria. – Zivilangelegenheiten , res ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... ausreichend, auf ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia annua, Liv.: merces annua, ...
Beamte , der, magistratus. – als B. in die Pro, vinz reisen, cum potestate in provinciam proficisci.
auspico , āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, ... ... 1. fr. 15: domi cum auspicamus, Cato oratt. 18. fr. 1: magistratus publice cum auspicant, Caecil. com. 182: cum primo luci hodie ut auspicetis ...
regimen , inis, n. (rego), I) die Lenkung ... ... Oberbefehl, Tac. – b) bildl., die Regierung, Verwaltung, magistratus totius, Liv.: omnium rerum, Liv.: vitae, Lucr.: absol. = Staatsleitung ...
... im Staate, z. B. gesetzliche, legitima). – magistratus (Magistratsperson; selten im Sing., ... ... ). – die oberste B., ei, quibus tota res publica est commissa; magistratus, ad quem nulla provocatio est; magistratus sine provocatione. – durch die B., publice. – die Städte ...
... Sitten). – publicae securitatis cura (die Sorge für öffentliche Sicherheit). – magistratus, uum, m. pl . (die Obrigkeit, z.B. ad magistratus deferre: u. si magistratus hoc scierint, ibis in crucem). – ministri publici, auch bl. ...
Saepīnum , ī, n., eine kleine Munizipalstadt in Samnium, j. ... ... , ātis, säpinatisch, municipes, Corp. inscr. Lat. 9, 2457: magistratus, Corp. inscr. Lat. 9, 2438. – Plur. subst., Saepīnātes ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit ... ... 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, Pompon. de orig. iur. § 33 ed. Osann.
Zivilist , I) = Zivilperson, w. s. – II) = Zivilbeamter: magistratus. – III) Lehrer des Zivilrechts: iuris civilis professor.
Stadtrat , magistratus.
Obrigkeit , magistratus (im Singul. von einer Magistratsperson, im Plur. von ... ... obrigkeitlich; z.B. eine ob. Person, magistratus: ein ob. Amt, magistratus (s. »Amt« die Redensarten damit): ein ob. Befehl, ...
subaltern , minoris officii (in bezug auf das Amt). – inferioris loci (in bezug auf den Stand). – inferioris ordinis (in bezug auf den Militärstand). – s. Zivilbeamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris.
Staatsamt , munus rei publicae (im allg.). – magistratus (Amt einer Magistratsperson). – ein St. übernehmen, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich den Angelegenheiten des Staates widmen); magistratum inire (die Verwaltung eines bürgerlichen Amtes oder eine ...
städtisch , urbanus; oppidanus. – die st. Kasse, aerarium: st. Behörde, magistratus: durch die st. Behörde, publice. – Adv .oppidanorum more.
magistrās = magistratus (w. s.), Corp. inscr. Lat. 3, 1008.
Magistrat , magistratus, uum, m. pl.
zuerkennen , I) durch ein Urteil jmdm. zueig nen: adiudicare (z.B. regnum Ptolemaeo. u. magistratus ei a Caesare adiudicatus erat). – addicere (als eigen zusprechen, bes. vom Prätor, z.B. alci bona). – decernere; durch ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro