Lehrton , praecipiendi ratio. – im L., docenti similis: ich bin in den L. verfallen, ad praecipiendi rationem est delapsa oratio mea; quasi ... ... docentis esse videtur oratio mea: bei etwas in den L. verfallen, thamquam magistrum persequi alqd.
perfector , ōris, m. (perficio), der Vollender, Vervollkommner ... ... . 1034 sq.: stilus ille tuus, quem tu vere dixisti perfectorem dicendi esse ac magistrum, Cic. de or. 1, 257: huius operis maximi inter homines illum ...
... sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore in alqa re non usum esse; sine magistro ...
Hauslehrer , praeceptor domesticus. – einen H. halten, praeceptorem oder magistrum domi habere.
schulmeistern , I) v. intr. .ludi magistrum esse (ein Schulmeister sein). – ad praecipiendi rationem delabi (in den Schulmeisterton verfallen). – II) v. tr. .castigare alqm (tadeln, um zu bessern).
2. dīco , dīxī, dictum, ere ( ... ... – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm ...
... comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum et Ap. Claudium Pulchrum, Liv.: Ancum Marcium regem populus creavit, ... ... Fabius et P. Decius, Liv.: T. Lartium dictatorem primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio, Liv.: Constantinus in Britannia creatus est imperator (zum ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti ...
ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, ... ... jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... einen Magistrat usw. ernennen, interregem, Liv. 1, 32, 1: magistrum equitum, Liv. 8, 33, 7: m. dopp. Acc., alqm ...
... . fr.: alci custodiam, Enn. fr.: magistrum consulibus, Liv.: paedagogum, Suet.: alqm (als Befehlshaber) custodiae, ... ... m. dopp. Acc., custodem me Tullio, Cic.: Larcium moderatorem et magistrum consulibus, Liv. – b) im übeln Sinne, aufstellen, ...
Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. Kunst andere darin unterweist, z.B. ein L. der freien Künste, liberalium artium ... ... hergeben, se dare alci ad docendum: sich jmdm. zum L. anbieten, magistrum se alci profiteri.
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... im Passiv m. Ang. als wer? durch Prädik. -Nom., alqm magistrum equitum (vom Diktator), Liv.: alqm tribunum plebei (plebi), Liv.: alqm ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... Cic.: u. so ass. hic in ara, Plaut.: in sella apud magistrum, Plaut.: in toro, Suet.: in loco inquinato, Varr.: in culmine domus ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... quā monstret eques, Hor. ep. 1, 2, 64: docilis Sullam scelerum vicisse magistrum, Lucan. 1, 326 (u. so Sil. 1, 150; 13 ...
Schüler , discipulus (als Lernender). – puer discens (als ... ... Wissenschaften, discendi). – jmds. Sch. sein, uti alqo magistro. alqm magistrum habere (jmd. zum Lehrer haben); esse od. profectum esse ab ...
Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter als ... ... leitet): einen K. der Masse aufstellen, curatorem bonis consensu creditorum dare (ICt.); magistrum facere, creare (z.B. aus der Zahl der Gläubiger, ex numero ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes.: copias praesidio ...
... übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro