malitia , ae, f. (malus, a, um), die ... ... Cic.: verb. perfidia et malitia, Cic.: ad omnem malitiam et fraudem versare mentem suam coepit, ... ... everriculum malitiarum omnium, Cic. – dah. scherzh., nisi tua malitia afuisset, Cic.: indicabo malitiam meam, Civ.: tamen a malitia ...
1. manto , āre (Frequ. v. maneo), verbleiben ... ... rud. 444 Sch. Fest. 190 (b), 18: übtr., in eadem malitia, Caecil. com. 87. – m. Acc. pers. = auf ...
nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, ... ... ., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, ...
Tücke , malitia (sowohl tückischer Charakter als tückische Handlung). – animus subdŏlus (heimtückischer Sinn). – insidiae (Nachstellungen). – fraus (tückische Handlung, Betrug).
Bosheit , I) Zustand des Zornigen und Rachgierigen: iracundia. – ... ... iracunde facere alqd. – II) Neigung u. Fertigkeit, andern zu schaden: malitia (Hang zu Lug u. Trug, schelmisches und hinterlistiges Benehmen, bes. in ...
Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – malitia (Schelmerei). – vafritia (Verschmitztheit). – malae artes (Ränke). – arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus (hinterlistig, schelmisch, bes. in Rechtsangelegenheiten). ...
malitiēs , ēi, f. = κακότης, Nbf. v. malitia (w. s.), Gloss. II, 337, 1.
teuflisch , diabolicus (διαβολικ ... ... 962;, eig., Eccl.). – nefandus (uneig., verrucht, z.B. malitia) – nefarius (frevelhaft, z.B. facinus) – foedus ...
accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... diligens v. Pers.), sermo, Cic.: oratio, Cic.: cultus corporis, Gell.: malitia, ausstudierte List, Plaut. – accuratiorem delectum habere, Liv. – accuratissima ...
malitiōsus , a, um (malitia), schelmisch, schurkisch, hinterlistig, arglistig, hämisch, homo, Cic.: iuris interpretatio, Cic. – Compar., quid verbis fallacius, quid insidiosius, quid malitiosius dici aut inveniri potest? Augustin. de mor. Manich. 19. – Superl., ...
exprōmptus , a, um, PAdi. (v. expromo), gleich bereit, bei der Hand, malitia atque astutia, Ter. Andr. 723.
fraudulentus , a, um, PAdi. (fraus), betrügerisch, gaunerisch, ein Gauner, malitia, Plaut.: Carthaginienses, Cic.: dux, Hor.: venditio, Cic.: calliditas, Gell.: fraudulente (Vok.)! Plaut. – Compar., tanto fraudulentior deus vester, qui ...
Bösartigkeit , malitia (Hang zu Lug u. Trug, hinterlistiges u. schelmisches Benehmen, bes. in Rechtssachen, Ggstz. bonitas). – improbitas (sittliche Schlechtigkeit, Ggstz. probitas).-malignitas (Mißgunst, Neid als Charakterzug, Ggstz. benignitas). – gravitas (die Lästigkeit ...
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi od. invenire. – eine ausstudierte Tücke, accurata malitia: eine wohl ausstudierte Rede. oratio bene commentata; oratio meditata et composita. – II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis ...
fraudulentia , ae, f. (fraudulentus), die Neigung zum Betrügen, Betrüglichkeit, Plaut. mil. 193 Br. (der ganze Vers nach Ritschl u. Lorenz unecht ... ... . § 13 u. 16. – / Plaut. Pseud. 582 jetzt malitia fraudulenta.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... ) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... dubitatione, ohne allen Zweifel, Cic.: sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr, Ter.: aber ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: atr. malitia, Pacuv. fr.: saevissimi principis atrocissima effigies, Plin. pan.: m. ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... exemplum, Vell. – b) im üblen Sinne, außerordentlich, ungewöhnlich, malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: turpitudo, Cornif. rhet.: scelus, Vell.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro