Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Marea

Marea [Georges-1913]

Marea u. Mareōta , ae, f. (griech ... ... ;ῶτις), die Umgegend um Marea, der mareotische Bezirk, Plin.: palus, Curt., u. bl. ... ... m. (Μαρεῶται), die Bewohner von Marea, die Mareoten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813-814.
Marsi

Marsi [Georges-1913]

Mārsī , ōrum, m., die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande ... ... . Diocl. – b) Marsus , a, um, marsisch, centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum), Hor.: nenia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marsi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
Markt

Markt [Georges-1910]

Markt , mercatus (als Zusammenkunft von Käufern und Verkäufern auf öffentlichen Plätzen). – nundĭnae (Wochenmarkt, Markttag). – forum, auch mit dem Zus. rerum venalium (Ort, wo verkauft wird; vgl. »Marktflecken«). – macellum (Speisemarkt, wo Fleisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Markt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
margo

margo [Georges-1913]

margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, Grenze, nhd. Mark d.i. Grenzgebiet), I) der ... ... Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur (scribens puer) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »margo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 814-815.
Mardi

Mardi [Georges-1913]

Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
marra

marra [Georges-1913]

marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, Hacke), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819.
maron

maron [Georges-1913]

maron , ī, n. (μάρον), eine stark riechende Pflanze (viell. Teucrium Marum, L., Katzenkraut), Plin. 12, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Marus

Marus [Georges-1913]

Marus , ī, m., ein Fluß in Dazien, j. Marosch, Tac. ann. 2, 63. Plin. 4, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
Maria

Maria [Georges-1913]

Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Marke

Marke [Georges-1910]

Marke , tessĕra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
marga

marga [Georges-1913]

marga , ae, f. ( nach Plin. 17, 42 gallisches Wort), der Mergel, Plin. 17, 42 u. 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 814.
M/Mähren

M/Mähren [Georges-1910]

Mähren , * Moravia. – Einw. * Moravi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »M/Mähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
μάρις

μάρις [Pape-1880]

μάρις , εως, ὁ , ein Maaß für flüssige Dinge, nach Einigen sechs κοτύλαι , nach Anderen zehn χόες , Arist. H. A . 8, 9; Polyaen . 4, 3, 32; Poll . 10, 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μᾶρον

μᾶρον [Pape-1880]

μᾶρον , τό , eine Pflanze, das Katzenkraut, Mnesim . bei Ath . IX, 403 d (v . 61) nach Mein. em., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
μάρνα

μάρνα [Pape-1880]

μάρνα , ἡ , hieß die Jungfrau bei den Kretern, St. B. v . Γάζα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
μάργη

μάργη [Pape-1880]

μάργη , ἡ, = μαργότης , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάργη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαρίω

μαρίω [Pape-1880]

μαρίω , Hitze, bes. Fieberhitze haben, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαραί-πους

μαραί-πους [Pape-1880]

μαραί-πους , -ποδος , erkl. Hesych . ὁ μεμαρασμένος τοὺς πόδας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
μαρτι-χόρας

μαρτι-χόρας [Pape-1880]

μαρτι-χόρας , Ctesias u. Arist. H. A . 2, 1 p. 501, 26, Bekk. im acc . μαρτιχόραν , mit der v. l . μαντιχώρας, μαρτιχώρας , s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαρτι-χόρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
mas

mas [Georges-1913]

... I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic ... ... mas an femina esset, Liv.: teneri mares, Knaben, Ov.: mares liberi u. liberi mares, Lact. (s. Bünem. ... ... 14, 9): liberi tres, duo mares, Plin. ep.: mares oleae (Nomin.), Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon