mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst ... ... . Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) ...
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig ... ... gehörigen Reise gebracht); verb. maturus et coctus (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit ... ... gleichen Gattung, praecox: r. zum Kriegsdienst, zur Übernahme der Regierung, maturus militiae, imperio. – ...
eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( ...
1. mātūro , āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: A) eig.: 1) Früchte reif machen, reifen, zeitigen, zur Reife bringen, im Passiv = reif werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, zur rechten Zeit, sentire, Cic.: satis m. occurrere, Caes.: m. facto opus est, Sall. – II) zeitig = beizeiten, frühzeitig, 1) übh. = ...
Mātūta , ae, f. (verwandt mit mātūrus), die Göttin der Frühe, -der Morgenhelle, gew. Matuta Mater, eine altital. Gottheit, später, wahrsch. des Namens wegen, sowohl mit der griech. Leucothea als mit der Albunea identifiziert, weshalb ...
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter ... ... – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung das reife Alter habend, volljährig). – noch nicht m., ...
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: ... ... Zeit reisend, geschehend, z.B. fructus; u. con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend, z.B. ...
unreif , immaturus (v. Früchten u. Geschwüren; übtr., unmannbar ... ... von Früchten u. Geschwüren). – halb unr., subcrudus: noch unr., nondum maturus. – noch unr. sein, nondum maturitatem cepisse: noch ganz unr. ...
2. mātūrō , Adv. (maturus), zeitig, Cato bei Charis. 205, 20 K. (dagegen Jordan Cato oratt. fr. 6. p. 34, 1 maturrime). Heges. 1, 44, 3.
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus (nahe). – imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. I.
mātūritās , ātis, f. (maturus), die Reife, das Reifen, I) eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – ...
im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, I) eig.: a) v. Früchten, frons, Quint.: pira, uvae, Cels.: amomum, Plin. – b) von Geschwüren, metuo, ne (vomicam) immaturam secem, Plaut. ...
mātūrēsco , mātūruī, ere (maturus), I) reif werden, reifen, v. Früchten, Caes. u.a. – vom Eiter, si pus maturuerit, Cels. – II) reifen, heranreifen, 1) eig., zur körperl. Reife gelangen ...
per-mātūrus , a, um, ganz reif, bacae, Colum. 12, 48, 1: oleae, Cels. 2, 30: pira aut mala non permatura, Cels. 6, 13 extr.
prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = sehr zeitig, frühreif, fructus cucumeris, Colum. 11, 3, 51. – II) = zu zeitig, unzeitig, voreilig, denuntiatio, Planc. in Cic. ep.: hiems, ...
sēmi-mātūrus , a, um, halbreif, mespila, Pallad. 4, 10, 22: hordeum, Pallad. 7, 12: sorba, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b), 40.
mātūrefacio , ere (maturus u. facio), reif machen, zur Reife bringen, Th. Prisc. de diaeta 14.
heiratsfähig , idoneus od. idonea nuptiis (geeignet zur Ehe). – iam maturus od. matura nuptiis (reif zur Ehe). – iam matura viro (reif für einen Mann). – nubilis (die man heiraten kann; beide nur von Mädchen). ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5. 4) ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro