Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μεθ-υδριάς

μεθ-υδριάς [Pape-1880]

μεθ-υδριάς , άδος, ἡ , Wassernymphe, Νύμφαι , Alc . 12 ( Plan . 226).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-υδριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθ-οδίτης

μεθ-οδίτης [Pape-1880]

μεθ-οδίτης , ὁ, = μεϑοδευτής, τεχνίτης , Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-οδίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-ερπύζω

μεθ-ερπύζω [Pape-1880]

μεθ-ερπύζω (s. ἑρπύζω), = Folgdm, Orph. lith . 421.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ερπύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
μεθ-όδευμα

μεθ-όδευμα [Pape-1880]

μεθ-όδευμα , τό, = μέϑοδος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-όδευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-ιστάνω

μεθ-ιστάνω [Pape-1880]

μεθ-ιστάνω , = Folgdm, D. Sic . 2, 57, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ιστάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-ιππεύω

μεθ-ιππεύω [Pape-1880]

μεθ-ιππεύω , wo anders hinreiten, App. Pun . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-εκτέον

μεθ-εκτέον [Pape-1880]

μεθ-εκτέον , adj. verb . zu μετέχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-εκτέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
μεθ-ητικός

μεθ-ητικός [Pape-1880]

μεθ-ητικός , s. μεϑε τι κός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 112.
μεθ-ομ-ῑλέω

μεθ-ομ-ῑλέω [Pape-1880]

μεθ-ομ-ῑλέω , mit Andern Umgang haben, unter ihnen sein, καὶ μὲν τοῖσιν ἐγὼ μεϑομίλεον , Il. 1, 269.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ομ-ῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113-114.
μεθ-οδ-ηγέω

μεθ-οδ-ηγέω [Pape-1880]

μεθ-οδ-ηγέω , einen andern Weg führen, Leon. Al . 29 (IX, 351).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-οδ-ηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-υπ-άρχω

μεθ-υπ-άρχω [Pape-1880]

μεθ-υπ-άρχω , nach einem Andern sein, nachexistiren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-υπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθ-άλλομαι

μεθ-άλλομαι [Pape-1880]

μεθ-άλλομαι (s. ἅλλομαι ), hinüber, nach Einem springen, vom feindlichen Darauflosspringen, χαλκῷ, δουρί , Il . 5, 336. 11, 538. 14, 443, u. vom Löwen gesagt 12, 305; nachspringen, einholen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-άλλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
μεθ-ύστερος

μεθ-ύστερος [Pape-1880]

μεθ-ύστερος , hinterher, später, οἱ μεϑύστεροι , die Nachkommen, Aesch. Spt . 563; das neutr . μεϑύστερον , adverbial, später, nochmals, H. h. Cer . 205; Aesch. Ag . 413 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ύστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθ-ίδρῡσις

μεθ-ίδρῡσις [Pape-1880]

μεθ-ίδρῡσις , ἡ , die Umsetzung, Plut. tac. orb. lun . 13; ἡ εἰς τὴν πόλιν μ ., Umsiedelung, Strab . 8, 6, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ίδρῡσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 112.
μεθ-άρμοσις

μεθ-άρμοσις [Pape-1880]

μεθ-άρμοσις , ἡ , Umstimmung, Veränderung, Pol . 18, 28, 6, δεσποτῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-άρμοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
μεθ-εκτικός

μεθ-εκτικός [Pape-1880]

μεθ-εκτικός , ή, όν , Theil habend, Theil nehmend, zur Theilnahme geneigt, Arist. phys . 4, 2 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-εκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
μεθ-ημοσύνη

μεθ-ημοσύνη [Pape-1880]

μεθ-ημοσύνη , ἡ , Nachlässigkeit, Fahrlässigkeit, Il . 13, 121 u. im plur. ibd . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 112.
μεθ-ίπταμαι

μεθ-ίπταμαι [Pape-1880]

μεθ-ίπταμαι (s. ἵπταμαι ), weg u. wo anders hinfliegen, App. Hisp . 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ίπταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-οδευτής

μεθ-οδευτής [Pape-1880]

μεθ-οδευτής , ὁ , der Etwas kunstgemäß, methodisch betreibt, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-οδευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 113.
μεθ-ημέριος

μεθ-ημέριος [Pape-1880]

μεθ-ημέριος , = Vorigem, ἔφοδοι , Eur. Ion 1049.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ημέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 112.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon