... . – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, ... ... tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als ... ... : tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die ...
... eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra ... ... quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam ... ... billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: ...
... ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] ...
... (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß, mehr als hinreichend od. genug, übergenug, überschwenglich, gar ... ... ab. (sc. esse) libertatem ratus (im Glauben mehr als hinlänglich frei zu sein), quia etc., Sall. fr.: ...
... Häufig ist tam... quam im Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis ... ... Die Verbindung von non tam... quam, nicht so sehr... als, nicht sowohl... als vielmehr, findet sich überall, wo ...
... der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u. ... ... sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu ... ... zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis ...
... hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem), mit folg ... ... : dermaßen, adhuc (insoweit); adeo (so sehr, mit folg. ut): dermaßen, wie ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum ... ... inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist » ... ... ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime ...
... tr. edere( v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend ... ... – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare ... ... ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re ...
... läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia ... ... . die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., ... ... : bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud ...
... alten Grammatikern bei Homer δέ zu stehn; vgl. z. B. Iliad . 1, 204 ἀλλ' ... ... δ' ἐπἅῖξαι μεμνημένος ἵππων, ἐκ δ' ἐλάσαι Τρώων μετ' ἐυκνήμιδας Ἀχαιούς , zu σὺ δέ Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι περισσὸς ὁ δέ σύνδεσμος . Mehr Beispiele bei Friedlaender Aristonic. (Schematol.) ...
... – gar nichts, prorsus nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ist, so hat es sowohl Adjektive als auch einen Genetiv bei ... ... nihilo minus; nihil vero minus: nichtsdestoweniger, nihilo minus: nichts als, nihil nisi; haud ...
... Prätor). – auctoritas (Angabe eines Schriftstellers als Willensmeinung, Ausspruch). – dicta, n. pl. ... ... si Livium auctorem sequamur (wenn wir dem L. als Gewährsmann folgen). – mit genauer A. der Zahl, exsequendo subtiliter numerum. – zu geringe A. des Vermögens, census extenuatus. – ...
... . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie οἴκαδις zu οἴκαδες und ὁδί ... ... ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, mit ἀγρός ...
... (Mittel, um etwas wachsen und gedeihen zu machen, sowohl eig. von Speisen als uneig., z.B. nutr. ... ... zu sich nehmen, non mul ti esse cibi: sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem esse: schon seit fünf Tagen keine N. zu sich genommen haben, diem iam ...
... also nur ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic ... ... Il . 1, 352, da du mich als einen, der sehr kurze Zeit leben sollte, gebarst, sollte ...
... γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν , zu Wasser u. zu Lande. – b) κατὰ ποταμὸν πλέειν ... ... , ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ ... ... II, 359 d; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονϑότες ἤδη , mehr als daß es hinreichend beweint ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ... ... ). – veritatem egredi. plus dicere, quam patitur veritas (mehr sagen, als die Wahrheit verträgt). – rem verbis exasperare (etwas schlimmer machen, als es ist). – in falsum augere alqd ( ...
... tectis moliendis). – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd ... ... Häuser od. Häuschen (aus Karten etc.) bauen, casas aedificare (als Kinderspiel): Häuser aus Sand b., arenae congestu simulacra domuum excitare (als Kinderspiel): jmdm. ins Licht b., ...
... so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est. – so? (zur Bezeichnung der Bewunderung ... ... etc. – nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro