... scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac ... ... ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in ...
Mehl , farīna. – molita cibaria, n. pl. (gemahlenes Getreide als ... ... der Reise etc.). – scobis (seine Späne beim Bohren etc.). – seines Mehl, farīna minuta (ganz klar gemachtes übh.); pollen (durchgesiebtes). – ...
μελ-ῳδία , ἡ , das Singen, Eur. Rhes . 932; die Sangweise, Melodie, das lyrische Gedicht, Lied, ποιητῇ κωμῳδίας ἢ ἰάμβων ἢ μελῳδίας vrbdt Plat. Legg . XI, 935 c; τοῦ τὴν μελῳδίαν ξυνϑέντος ποιητοῦ ...
μελ-ῳδέω , singen; Ar. Av . 227; pass ., τὰ ῥηϑέντα ἢ μελῳδηϑέντα , Plat. Legg . II, 655 d; μελῳδηϑῆναι οὐ μόνον τὰ Ὁμήρου ἀλλὰ καὶ τὰ Ἡσιόδου , Ath . XIV, 620 b; auch ...
μελ-ῳδός , ein Lied singend, Eur. Rhes . 351; oft auch ἄχημα , I. T . 1045; auch = dichtend, bes. der lyrische Dichter, Plat. Legg . IV, 723 d; Τήϊος , Anacr. ...
μελ-άνθιον , τό , auch μελάνϑιος πόα , ein Kraut, dessen Same als Gewürz gebraucht wurde, Schwarzkümmel, Theophr., Diosc .
μελλ-είρην , ενος, ὁ , auch μελλίρην geschrieben, lakonisch = μελλ-έφηβος , Plut. Lycurg . 17.
μελ-ῳδικός , ή, όν , die Melodie betreffend, melodisch, Arist. Quint .
μελ-ίαμβος , ὁ , lyrisches Gedicht in jamb. Versmaaß, D. L . 6, 76.
μελ-ῳδητός , gesungen, sangbar, Plut. de ει ap. Delph . 10.
μελ-ουργέω , = μελοποιέω , Schol. Theocr . 9, 7 u. a. Sp .
μελ-ουργός , = μελοποιός , Maneth . 4, 185.
μελ-άνθεμον , τό , eine Art ἀνϑεμίς , Diosc .
μελ-ούργημα , τό , Lied, Sp .
μελλ-έφ-ηβος , ὁ , der im Begriff ist, ein ἔφηβος zu werden, nach Eust . 1768, 56 von einem fünfzehnjährigen Knaben.
sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... , I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro