membrāna , ae, f. (membrum), die dünne, zarte ... ... scies, sub ista tenui membrana dignitatis quantum mali iaceat, Sen. ep. 115, 9. – II) ... ... Pergament, Catull., Hor. u.a.: depictus orbis terrae in membrana, Suet.: Plur., ...
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). – membrana (die dünne, zarte H., die innere Teile des Körpers [z.B. ...
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus: mit B. (Bleifeder) liniiert, plumbo directus (z. B. membrana). – in B. (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide ...
Blase , I) aus einem Häutchen bestehende im tierischen Körper: a) übh.: membrāna. – b) Harnblase: vesīca. – II) eine kleine Erhöhung, a) der Luft, auf dem Wasser etc.: bulla; bullula. – B. werfen, bullare ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ersichtlich, sichtbar, membrana, Cels. 4, 1 extr.: mensura quaedam, Cic. Tim. 9: sapor quidam ferinae in apris evidentissimus, Plin. 13, 43. – II) übtr.: ...
af-frico (ad-frico), fricuī, fricātum, āre, anreiben ... ... : unguedine palmulis suis diu affricata, Apul. met. 3, 21: si (anguium membrana) affricetur, claritatem facit, Plin. 29, 122. – im ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... der Rückseite der Blätter), Verg.: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus ...
laxātus , a, um, PAdi. (v. laxo), gelockert, locker, lose, maceratas (virgas lini) indicio est membrana laxatior, Plin. 19, 17: übtr., in orationibus, quia laxatior est ...
squāmeus , a, um (squama), voll Schuppen, schuppig, anguis, Verg.: membrana chelydri, Ov. – übtr., auro squameus, einen Panzer aus goldenen Schuppen (s. squāma) tragend, Claud. III. cons. Hon. 524 ...
eploceus , a, um (wohl von εμπλόκιον) viell. haarflechtenfarbig = goldgelb, membrana, Schol. Iuven. 6, 547.
Erdkarte , depictusorbis terrae in membrana.
Häutchen , membrana; membranula.
... Germaniae) in tabula od. in membrana (auf Pergament) od. in chartis (auf Papier) picta, ... ... depictus: L. der Erde, orbis terrae in tabula oder in membrana depictus; descriptio orbis terrarum: Landkarten malen, terrarum situs pingere od ...
einbinden , mit etwas, alqā re vestire (gleichs. bekleiden, ... ... umhüllen, z.B. arborem intorto stramento [mit Strohseilen]: u. * librum membranā [mit Pergament]). – vincire alqā re (gleichs. fesseln, z.B ...
membrānus , a, um (membrana), aus Pergament, Interpr. Orig. in Matth. 11. – subst., membrānum, ī, n., Pergament (klass. membrana), Plur. Iuven. 7, 23 Buecheler u. Isid. orig. ...
hypozygos , ī, f., mit u. ohne membrana (ὑπόζυγος), das Brustfell, Rippenfell, Seitenfell, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127; 5, 10, 92 u. 94. ...
Pergament , membrana; charta pergamena (Spät.). – aus P., pergamenten , membranacĕus (Inscr.). – Pergamenttafel , membrana (z.B. membranae ingenti versus ingessit).
Weltkarte , orbis terrae in tabula od. in membrana depictus.
circum-tego , tēctum, ere, ringsum bedecken, corpus veste ... ... 2, 4, 73: corpus arenā litorariā ignitā, ibid. 3, 7, 89: membrana, quae cor od. quae latera od. quae viscera circumtegit, Cael ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro