mentum , ī, n. (zu Wurzel *men, ... ... , Cic. u.a.: mentum caprarum, Plin.: tragelaphi habent menta promissis hirta barbis, Solin. – ... ... incana menta regis Romani, Verg. – übtr., in der Baukunst, mentum coronae, das Kinn des Kranzleistens ...
mōns , montis, m. (Wz. *men, zu mentum, emineo, promineo), der Berg, das Gebirge, I) eig. u. meton.: A) eig.: dorsum montis, Curt.: vertex montis, Curt.: mons ...
Kinn , mentum. – Kinnbacken, -lade , maxilla.
mento , ōnis, m. (mentum), der Langkinnige, das Langkinn, Arnob. 3, 14.
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru ...
mentīgo , inis, f. (mentum), ein Ausschlag, viell. die Räude der Lämmer, Colum. 7, 5, 21.
docimen ,- mentum , s. documen, -mentum.
subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I) unter etwas gestützt, a) eig.: mentum mitrā crinemque subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck ...
1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. ... ... im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. – B) insbes., ...
mentagra , ae, f. (vox hybr. v. mentum u. ἄγρα, nach podagra gebildet), eig. Kinnkrankheit; dah. = lichen, der Ansprung, die Flechte, eine Art Ausschlag am Kinne, Gesichte usw., ...
abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. ... ... – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis manus).
agmentum , s. āmentum.
fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio u. Suffix mentum), I) die Stütze, Vitr. 5, 1, 9. Cels. 2, 15 D. Solin. 20, 7. Amm. 23, 4, 5. Anthol ...
calciāmen , - mentārius , - mentum , s. calceāmen etc.
suppressus , a, um, PAdi. (v. supprimo), I) ... ... , sic etiam oratione, Cic. orat. 85. – II) kurz, mentum, Varro r.r. 2, 9, 3.
splēniātus , a, um (splenium), bepflastert, mentum, Mart. 10, 22, 1.
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren ... ... stehen lassen, barbam promittere: einen B. am Kinne tragen, est alci mentum intonsum: einen langen B. am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad speciem ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam lateri, ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum, Liv.: digitum exsere, peccas, streck auch nur den F. aus (= ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro