1. mercēs , ēdis, Genet. Plur. ēdum, f ... ... pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices mercedes exigere ab iis, Quint. ... ... Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.
2. mercēs , Nbf. von merx, w. s.
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... .: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis ...
... verlegene W., Plin.: m. invendibilis, Plaut.: merces improbae, Plaut.: merces externae, Plin.: peregrinae, Liv.: adventiciae, Amm.: ... ... Verg., Tac. u. Apul.: merces suas evehunt externasque invehunt, Plin.: Poeni primi mercaturis et mercibus ... ... schlimmes Ding, Plaut.: novi illas malas merces (faulen Fische), Plaut.: u. von bösen Menschen, ...
Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – ... ... gibt od. erhält); verb. merces pretiumque. – praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – ... ... alci operas suas locare. – II) uneig., Vergeltung: merces. pretium (im allg., z.B. merc. temeritatis: ...
Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) ... ... ) = Kramladen, w. s. – b) unbedeutende Waren: α) eig.: merces viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non ...
vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), I) eig.: servulus, Cic.: merces (Waren), Ggstz. merces opimae (kostbare), Amm.: frumentum vilius, Cic.: res viliores, wohlfeilere ...
... unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, ... ... circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. – balsamieren , ungere. perungere. unguentis oblinere ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia annua, Liv.: merces annua, Plaut. Bacch. bei Non. 334, 4: annua aera ...
Gewürz , condimentum (übh. alles, wodurch eine Speise schmackhaft gemacht ... ... Wohlgerüche, dah. auch wohlriechende G.) – odores Arabici (arabische Wohlgerüche). – merces odorum (als Handelsartikel). – mit G. (Würze) anmachen, condire. ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum onera). – merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne L., inanis (z.B. navis). ...
Parfüm , odor suavis, im Zshg. auch bl. odor (Wohlgeruch). – unguentum (Salbe, Öl). – »Parfüme« als Handelsartikel, merces odorum.
Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, Ladung übh.). – merces plaustro impositae, im Zshg. bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren ...
mercis , s. 1. mercēs a. E. /.
diurnus , a, um (dius-nus, v. dies, ... ... adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, ...
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, tunicula, Varro fr.: merces, Hor.: anulus in auctione venalis, Plin.: cibus uno asse venalis, Plin.: familia (Sklaven) venalis, Pollio b. Quint.: res venales, Verkaufsgegenstände, ...
vēndito , āvī, ātum, āre (Intens. v. vendo), ... ... , zum Verkaufe ausbieten, feilbieten, I) eig.: oleum, Varro fr.: merces, Cornif. rhet.: Tusculanum, Cic.: agellum, Plin. ep.: necessaria funeribus ...
... Ei. (von Waren) reisen, ad merces comparandas proficisci. – einkaufen , emere (kaufen). – coëmere ... ... alimenta in dies). – comparare (für Geld anschaffen, z.B. merces, teuer, care). – für die Küche Gemüse etc. ei., ...
Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium (Lohn für geleistete Dienste, des ... ... – doctrinae pretium (Lohn für erteilten Unterricht). – H. für etwas, merces, pretium alcis rei: gegen ein H., mercede pactā (z.B. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro