... Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, ... ... (= einige 20 Tage). Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per ... ... (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
... partic . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem dieser ... ... Lach . 194 d; ὅστις ἦν ϑακῶν ἀταρβὴς τῆς ϑεᾶς, ὁ δ' ἂν λέγοι Soph. Tr . 23; καί ποτε ὄντος πάγου, οὗτος δὲ ...
... irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo , alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der ...
... Ἀγίας καὶ Σωκράτης καὶ τούτω ἀπεϑανέτην , starben ebenfalls, Xen. An . 2, 6, 30; ταῦτα δὲ ποιῶν καὶ οὗτος ἀποϑνήσκει ... ... ὃν ἡμεῖς ἠϑέλομεν βασιλέα καϑιστάναι, καὶ ἐδώκαμεν πιστά, καὶ οὗτος πειρᾶται An . 3, 2, 5; ib . 35 εἰ οἱ ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom ... ... τοὺς κινδύνους; Dem . 8, 77 ἂν παύσησϑε ὀλιγωροῦντες ἁπάντων, ἴσως ἂν καὶ νῦν ἔτι βελτίω γένοιτο – ... ... u. vgl. über die Construction oben s. v . Ἄν S. 163. 172. Nach ...
... que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem ... ... quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, ...
... wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: ... ... . II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo ...
... in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch ... ... bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird ... ... . in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: ...
... ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . ... ... Ellendt lex. Soph . u. Krüger in Xen. An . sorgfältige Beobachtungen angestellt haben, sind die ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17; so ...
... gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), ... ... offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic. II) insbes., an sich tragen = führen, ...
... περ εἶ 1117; προςφερέσϑω, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ ἀσφαλές Xen. An . 7, 1,6. – ... ... , so schön er nur konnte, ὡς ἂν δυνώμεϑα κράτιστα Xen. An . 3, 2,6; aber auch ... ... . 3, 36; συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν Xen. An . 1, 1,3, u. ...
... Mehrheit schon durch den conj . mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν , ... ... 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι , Xen. An . 3, 2, ... ... . – δ ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj ...
... fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur ... ... etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, ...
... wenn du anders wahr svrichst, Phaedr . 242 d; ἂν δέ γε βούλῃ Gorg . 448 a; so auch bei relat ... ... immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . steht. ...
... ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht ... ... er etc., dubitavit, utrum ... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; ...
... – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, ... ... 969;ν νησοι), die »Inseln der Seligen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder ...
... εἰς δύο , je zwei Mann neben einander, Xen. An . 2, 4, 26 Hell ... ... 22; εἰς ὀκτώ , je acht Mann hinter einander, An . 7, 1, 23 Hell . 3, 2, 16. – 7) An βλέπειν εἴς τι reiht sich die Zweck bedeutung: ...
... Σαλαμῖνος Λέοντα Plat. Apol -32 d; πλοῖα Xen. An . 5, 1, 6, συμμάχους Cyr . 4, 5, ... ... δᾶμον εἰς φάος; – λίϑος δακτυλίους σιδ ηροῦς ἄγει, zieht das Eisen an, Plat. Ion . 533 d. – 8 ...
... τίνος ἐπλήγης , weshalb? Xen. An . 5, 8, 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen ... ... a; νῦν τί ἥκεις; Conv . 213 c; τί γὰρ ἄν τις τούς γε φαύλως διατρίβοντας ἐν φιλοσοφίᾳ λέγοι , Theaet . 173 c; Xen. An . 2, 4, 3. 3, ...
... C . 943, ξυντομωτάτως μὲν ἂν τύχοιμι λέξας Οἰδίπουν όλωλότα 1576, wenn ich ihn den Todten nenne ... ... öfter, wie auch bei den anderen Geschichtschreibern. – 7) Als besondere Wendungen merke man noch λέγω τι ; sage ich ... ... werden, zu den Besten gerechnet werden, reiht sich an 3, Xen. An . 1, 6, 1, vgl. Oec ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro