... .: segnes atque inutiles rei publicae milites, Liv.: miles statarius, Liv.: miles vernaculus, miles vernaculae legionis, Auct. b. Alex.: milites veterani, ... ... Pers.: rudis ad partus et nova miles eram, Neuling, Ov.: miles erat Phoebes, war gleichs. ...
sēbāciārius mīles , ein Soldat der Kohorte, der sowohl für die Beleuchtung des Wachtraumes zu sorgen, als auch die Kerzen für die Patrouillen zu liefern hatte, Corp. inscr. Lat. 6, 3053 (wo falsch sabaciarius).
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) eig., Cic. u.a.: adi., exercitus ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... , I) adi.: a) eig., v. Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: senex puer (= ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. ...
Nerva , ae, m., Beiname der Cocceii u. Silii ... ... , Silius. – Dav. Nervius , a, um, nervisch, miles, Soldat der nervischen Legion, Claud. b. Gild. 491.
Sense , falx. – Sensenschmied , (faber) falcarius. – Sensenträger , *miles falcatus.
mīlex , s. mīles /.
2. mīlito , āvī, ātum, āre (miles), Soldat sein, Kriegsdienste tun, (als Soldat, als Söldner) dienen, in exercitu alcis, Cic.: in eadem legione, Cic.: sub alqo, unter jmds. Kommando, Liv. u. ...
Soldat , miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten ... ... Ggstz. zu den Chargierten des ganzen Heeres); oft bl. miles (s. Cic. de rep. 6, 11: ... ... (im Ggstz. zu den Anführern). – ein junger, frisch geworbener S., miles tiro; auch bl. ...
lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad ... ... geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull.: miles, Iustin.: bos, Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, Plaut.: ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), Liv.: de via, Cic.: de aestu maris, Gell.: ab undis ...
wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis ... ... wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue (rührig). – fortiter ...
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλα ... ... Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) (vgl. ...
1. mīlito , ōnis, m. (miles), der Kämpfer, Streiter, militones Christi, Aldh. de laud. virginit. 44.
Rekrut , novus miles. – tiro. miles tiro (als Neuling im Kriegshandwerk). – die Rekruten, milites tirones (als Neulinge); milites in supplementum lecti, auch supplementum (als Ergänzungsmannschaft): die Legionen, das Heer durch Rekruten ergänzen, s. rekrutieren ...
Prätor , praetor. – Prätorianer , miles praetorianus. – die Prätorianer, milites praetoriani u. bl. praetoriani; cohortes praetorianae. – prätorianisch , praetorianus (z.B. cohortes).
meiles , s. mīles /.
Hoplit , miles gravis armaturae.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro