1. mina , ae, f. (μνα), I ... ... Drachmen, mina argenti, Plaut. asin. 396: gew. bl. mina, Plaut. trin. 403 u.a. Cic. de off. ... ... griech. Form mnas). – auch für Gold, mina auri, Plaut. mil. 1420.
2. mina , ae, f., die Metallader, im Bauernlatein, s. Schol. Bern. app. II. ad Verg. georg. 2, 166. p. 993 Hagen.
3. mina , s. 2. minus.
minae , ārum, f. (mit *mineo verwandt), ... ... , 6, 11: bl. minae, Amm. 20, 6, 2. – II) übtr., ... ... verba plena, Hor.: m. subj. Genet., tantae fortunae minae, Liv.: m. obj. Genet., minae vinculorum et mortis, ...
mna , s. 1. mina.
trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n ... ... . drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: decem et tres od. tres et ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. *mineo verwandt), I) hinragen, emporragen, in caelum (von Felsen), Verg.: saxa minantia caelo, Sil.: machina minans (hochragende), Verg. – II) übtr., ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch taíhun, ahd. zehan), I) zehn, decem minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum ...
2. minus , a, um, am Bauchekahl, kahlbäuchig, ovis mina, Varro r. r. 2, 2, 6: dah. fem. mina im Wortspiel mit 1. mina, Plaut. truc. 654.
hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ein Gemäß für Flüssigkeiten (= 1 / 2 sextarius) und feste Stoffe (= 1 / 16 sext., etwa = 0,44 Liter), etwa Nöselchen, Viertelchen ...
dē-minuo , minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ... ... , zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam ...
Drohung , minatio. comminatio (das Drohen). – denuntiatio (drohende Erklärung). – minae (drohende Äußerungen, Drohworte, absol. oder mit subj. Genet., alcis fortunae: od. mit objekt. Genet. = mit etw., z.B. insidiarum, vinculorum ac ...
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.
2. Mine , eine Geldsumme, mina; mna.
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... angemessen, entsprechend, würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so ...
trīginta , Numer. (τριάκοντα), dreißig, tr. minae, Plaut.: tr. tyranni, Cic.: septem et tr. anni, Cic.
Drohwort , minaciter dictum. – Drohworte, minaciter dicta: plena minarum verba; minae (s. Drohung).
prō-tūbero , āre, hervorschwellen, als Auswuchs hervortreten, -wachsen, de fronte eius (equi Bucephali) quaedam corniculorum minae protuberabant, Solin. 45, 8: poma protuberant, Solin. 46, 5: oculi protuberantes, Sidon. epist. 7, 11, 12. – ...
Schreckwort , verbum minans. – Schreckworte, minae.
blandīmentum , ī, n. (blandior), die Schmeichelei, Liebkosung ... ... zu gewinnen, gew. im Plur.: I) eig. (Ggstz. convicium, minae), blandimenta tua, Plaut.: muliebria, Tac.: blandimenta dare alci, Liv ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro