ministerium , iī, n. (minister), I) der ... ... ICt., bedienen, aufwarten: quod ministerium (sc. coqui, das Kochen) fuerat, ars haberi coepta, ... ... Gehilfen, das diensttuende Personal, scribarum ministerium, Liv. 4, 8, 4: atratum coquinae ministerium, ...
Ministerium , principis (regis etc.) amici, rectores usw. der Plur. der Ausdrücke unter »Minister«. – als Kollegium, *collegium eorum, quos princeps socios et administros omnium consiliorum assumpsit.
dienen , I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci ... ... famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci facere (als Bedienter, Knecht etc.). – in alcis operis esse. ...
2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri ... ... ernsthaft, ernstlich, ernst, a) v. Lebl.: res, Cic.: ministerium, Val. Max.: verba, Tibull.: dicta (Ggstz. iocosa), Quint.: ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκ ... ... ), das Trinkgeschirr, der Becher, I) eig.: ministerium poculorum, das Amt des Mundschenken, Serv.: poc. argenteum, Liv.: aureum ...
1. ātrātus , a, um (ater, s. Varr. ... ... I) geschwärzt, atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, 6, 17: atrati equi, am Wagen ...
Matrose , homo nauticus. – die Matrosen , homines nautici. nautae (Schiffsleute übh.). – remiges. remigium (die Ruderknechte). – ... ... Korporation). – die M. auf einer Flotte, classiarii. – Matrosendienst , ministerium nauticum od. nautarum.
cursuālis , e (cursus), zum Laufe gehörig, equi, ... ... Cod. Theod. 12, 12, 9: tractus, Cassiod. var. 4, 47: ministerium, Cassiod. var. 5, 5: statio, Amm. 27, 4, 8 ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, I) adi.: ministerium, Apul. de Plat. 1, 15: sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, Vulg. ...
Hofdienst , ministerium aulicum (Spät.).
Aufwartung , I) eig.: ministerium (der Dienst der Diener, Schreiber, z. B. opus erat ministerio, näml. bei Tische). – salutatio. officium salutationis, im Zshg. bl. officium (Besuch aus Höflichkeit u. Hochachtung, letzteres bes. der ...
Mundschenk , minister od. ministrator vini. – den M. machen, M. sein, pocula ministrare; stare a cyatho: bei jmd., alci pocula ministrare; alci bibere ministrare. – Mundschenkamt , ministerium poculorum.
... es Würde u. Ansehen gibt). – ministerium honoratum (übh. ein Dienst, der mit Ehre u. Ansehen verbunden ... ... Lohn bekleidet wird). – eine hohe E., honos amplissimus; magnum et honoratum ministerium; die höchste E., honos summus; summum honoris fastigium: um ...
Hinrichtung , capitis supplicium, gew. bl. supplicium (die Todesstrafe). – occidendi hominis ministerium (die Verrichtung, einen Menschen zu töten). – spectaculum supplicii (das Schauspiel einer Todesstrafe). – eine qualvolle H., cruciatus. – die H. an jmd ...
Henkershand , carnificis manus. – durch H. umkommen, carnificis manu percuti od. occīdi od. perire: der H. vorgreifen, detestabile carnificis ministerium occupare.
Dienerschar , ministrorum grex. – ministerium aulicum (bei Hof, Spät.). – die weibl. D., ancillae. – meine, deine etc. D., mei, tui etc.
Handreichung , ministratio. administratio (als Bedienung). – ministerium (als Dienst). – H. tun, leisten, administrare: jmdm. H. leisten, alci ministrare, administrare: jmdm. H. leisten bei etwas, alci administrare ad alqd; alci ad manum esse ...
Sklavendienst , servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.
subdiāconālis , e (subdiaconus), eines Unterdiakonus, ministerium, Ven. Fort. vit. S. Marcel. 6.
ministeriālēs , ium, m. (ministerium), kaiserliche Ordonnanzen od. Beamte, Cod. Theod. 8, 7, 5. Gromat. vet. 372, 7.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro