mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: ...
mȳrus , ī, m., s. zmȳrus.
mīrē , Adv. (mirus), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, mire miserabilis, Cic.: m. finxit filium, Ter.: mire gaudere, Liv., favere, Cic.: mire gratum, Liv.: mire laetus, Curt. – mire quam (= θαυμαστῶς ὡς), es ist erstaunlich, ...
mīrio , ōnis, m. (mirus), I) = persona distorto ore, ein Fratzengesicht (als Maske), Acc. didasc. fr. bei Varro LL. 7, 64 (wo mit M. Hertz [T. Maccius Plautus oder M. Accius ...
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug ...
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira res; mirum negotium. ...
ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – ... ... . ausgezeichnet vor andern). – incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, z.B. mira scientia alcis rei: ...
impendiō , Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht ... ... weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr ...
per-mīrus , a, um, sehr wunderbar, naturae opera, Plin. 2, 223: illud vero mihi permirum accĭdit (es kam mir höchst befremdend vor) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 3, 10, 5: ut ...
mīrifico , āvi, āre (mirus u. facio), rühmen, erheben, Vulg. psalm. 4, 4; 16, 3 u.a.
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum ...
mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar = erstaunlich, sonderbar, außerordentlich, a) v. Pers.: Dionysius homo m., Cic.: iudex, Val. Max.: homo in doctrinis m., Gell. – b) v. Lebl.: opera, ...
wunderbar , mirus. – mirificus (Verwunderung od. Bewunderung erregend). – mirandus. mirabilis. admirabilis (bewundernswert). – w. Dinge (Wunderdinge), res mirae; mira, n. pl .;mirabilia, ium, n. pl .; miracula, ōrum, n. (Wunder): ...
mīrimodīs , Adv. (mirus u. modus), auf erstaunliche Art, Plaut. trin. 931. – / Claud. Mam. de stat. anim. 3, 14. p. 181, 20 liest Engelbrecht miris modis.
unnennbar , mirus (wunderbar = außerordentlich, ungemein). – incredibilis (unglaublich = ungemein; beide z.B. desiderium).
wunderlich , I) auffallend, sonderbar: mirus. mirabilis (wunderbar). – novus (noch nicht dagewesen). – insignis (in die Augen fallend), – ein w. Irrtum, error novus: ein w. Kauz, mirum caput: es kommt mir ganz ...
wundervoll , mirus. – mirabilis. admirandus. admirabilis (bewundernswert). – divinus (göttlich = herrlich, z.B. consulatus).
unglaublich , incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar ... ... ungemein etc.). – a fide abhorrens. nullam fidem habens (unglaubhaft). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein. z.B. mirum me desiderium ...
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß ... ... ). – omnibus simulacris emendatior (mehr als bildschön, z.B. mulier). – mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, durch den ...
verwunderlich , mirus.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro