Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mit

mit [Georges-1910]

... bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo ... ... α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – ... ... vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt). 3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
Hilfe

Hilfe [Georges-1910]

... ; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. ... ... . »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1305-1307.
Thoas

Thoas [Georges-1913]

... in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. Ov ... ... – II) König auf Lemnos, Vater der Hypsipyle, von dieser, als die Frauen der Insel alle dortigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thoas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3113.
hilflos

hilflos [Georges-1910]

hilflos , inops, auch mit dem Zus. auxilii (dem es an Macht u. Kräften fehlt, sich zu helfen). – auxilio orbatus od. destitutus (der Hilfe beraubt. von ihr im, Stiche gelassen). – äußerst h., h. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hilflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
machinarius

machinarius [Georges-1913]

māchinārius , a, um (machina), zur Maschine gehörig, mola, der von einem Esel mit Hilfe einer Maschine herumgedreht wird, Apul.: asinus, dieser Esel selbst, ICt.: mensor, der Feldmesser, ICt. u. Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
zu

zu [Georges-1910]

... – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner ... ... einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das ... ... dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
Amphion

Amphion [Georges-1913]

... Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im ... ... Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393-394.
entziehen

entziehen [Georges-1910]

... .B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. ... ... etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 768-769.
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

... ;), Sohn des Prometheus, König von Phthia in Thessalien, rettete sich allein mit seiner Gemahlin Pyrrha aus der von Jupiter zur Vertilgung des Menschengeschlechts gesandten Wasserflut u. stellte dann mit Hilfe der Pyrrha das menschliche Geschlecht durch Rücklingswerfen von Steinen, aus denen dadurch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
einfinden, sich

einfinden, sich [Georges-1910]

... . od. durch ad mit Akk., z.B. proelio: u. ad id concilium). ... ... tota in illa contione Italia constitit). – apparere (zum Vorschein kommen, auch von Lebl.). – adesse praesto esse (dasein, letzteres bes. mit dem Nbbegr. der Bereitwilligkeit zu Beistand und Hilfe, wenn es gefordert wird ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfinden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674-675.
Geschrei

Geschrei [Georges-1910]

... . – voces (die lauten Stimmen, die sich hören lassen, von dem mit Rufen verbundenen G. einer unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z.B. anserum). – ... ... cantus (das gewissen Vögeln statt des Gesangs von Natur eigene G., z.B. des Hahns). – ein G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
beschwören

beschwören [Georges-1910]

... – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß ... ... rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschwören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 434.
herbeieilen

herbeieilen [Georges-1910]

... (eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben »herbei«). – von der Höhe h., decurrere ex superiore Loco: zur Hilfe h., in auxilium advolare; propere subvenire: von allen Seiten h. (v. einer Menge), undique concurrere; undique ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeieilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270-1271.
Rettung

Rettung [Georges-1910]

... als Handlung). – auxilium (die gebrachte Hilfe). – auch durch Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm ... ... , bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba, inde fugam sibi expedire): einen Weg zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rettung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961-1962.
Athenio

Athenio [Georges-1913]

... sich (i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern ... ... u. 125. Cic. de har. resp. 26. – sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
daß

daß [Georges-1910]

... , Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, ... ... des Subjekts , wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch ... ... , aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
für

für [Georges-1910]

... jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od ... ... in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ... ... latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
ohne

ohne [Georges-1910]

... . inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will ... ... – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B ... ... B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
iuvo

iuvo [Georges-1913]

... dis iuvantibus, Cic., od. deis bene iuvantibus, Liv., mit Gottes Hilfe: v. lebl. Subjj., cum commoditas iuvaret, Liv.: ... ... forsan et haec olim meminisse iuvabit, wird man sich mit Befriedigung erinnern, Verg.: iuvit me tibi tuas litteras profuisse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 508-509.
parco

parco [Georges-1913]

... etw. sparen, schonen, mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam ... ... b) einer Sache sich enthalten, von etw. sich zurückhalten, in ... ... parce metu, fürchte dich nicht, Verg.: auxilio, von der angebotenen Hilfe nicht Gebrauch machen, Cic.: euri parcebant flatibus, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473-1474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon