mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa ... ... erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. ...
μιτό-εργος ἄτρακτος , die den Faden bearbeitende Spindel, Leon. Tar . 9 (VI, 289).
missa , ae, f. (mitto), I) das Fortlassen, Entlassen, equorum, Cod. Theod. 6, 26, 3. – II) insbes., die Messe (s. Isid. orig. 6, 19, 4), Ambros. epist. 20, ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417 ...
missio , ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, ... ... , I) (nach mitto no. I) das Absenden, Abschicken, Schicken, ... ... eos circumvallari, Vitr. 2, 9, 16. – II) (nach mitto no. II) das ...
1. missus , ūs, m. (mitto), I) das Schicken, Absenden, 1) im allg.: missu Caesaris ventitare, von Cäsar abgeschickt, Caes.: Archippi regis missu, Verg. – 2) insbes., das Werfen, der ...
missor , ōris, m. (mitto), der Abschießer, Schütze, Cic. Arat. 84.
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), I) hineinschicken, hinein - od. hin- (gehen usw.) lassen, A) eig.: 1) im allg.: alqm in urbem (Ggstz ...
missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, s. Charis. 255, 25), I) wiederholt schicken, supplicantes legatos, Sall. Iug. 38, 1: simul cum his auxilia, Liv. 9, 45, 5: per orbem terrae ...
ammitto , s. ad-mitto.
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander - oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), ...
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, ... ... übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) ... ... lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) ...
per-mitto , mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter-, herab-, niederlassen, A) eig.: 1) im allg.: fasces, senken, Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. ...
missilis , e (mitto), zum Werfen ( Wurfe ) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro