... Curt.: vertex montis, Curt.: mons impendens, Cic.: altissimus, Caes.: mons ex sale mero, Gell.: mons secundae magnitudinis, Curt.: ... ... , Caes.: u. so mons Cevenna, Caes.: Apenninus mons od. mons Apenninus, Mela u. Inscr. – ...
2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die schwarzen Berge, Plin. 5, ...
Agōnus mons , s. Agōnēnsis.
Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden den mons Esquilinus bildenden Hügel, benannt nach dem Anagniner Cispius Laevus, der, während Tullus Hostilius Veji belagerte, Rom durch Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten Esquilien deckte, jetzt Hügel ...
3. Sevērus mōns , ein Berg im Sabinischen, ein Zweig der Apenninen, j. Vissa, Verg. Aen. 7, 713.
Pangaeus mōns , m. u. poet. Pangaea , ōrum, n. (το Παγγαιον), ein rauhes Gebirge Mazedoniens an der thraz. Grenze, in der Nähe von Philippi, reich an Gold- u. Silbergruben, j. Pangea, nach a. ...
Vecilius mōns , ein Berg in Latium, wahrscheinlich ein Teil des Algidus, Liv. 3, 50, 1.
Graupius mōns , ein Berg in Kaledonien, Tac. Agr. 29.
Grampius mōns , s. Graupius mōns.
Pentelicus mōns (Πεντελικον ορος), ein Berg bei Athen, berühmt wegen seines Marmors, wov. Pentelicus , a, um, pentelisch, Hermae, aus Marmor vom pentelischen Berge, Cic. ad Att. ...
2. Argentārius mons , a) Name der Halbinsel Kosa bei Etrurien, Rutil. Nam. 1, 315 u. dazu Zumpt. – b) der Silberberg in Hispania Baetica an den Quellen des Bätis, Avien. or. marit. 291.
Pentelēnsis mōns (Vitr. 2, 8, 9) oder
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... einem anderen: A) im allg.: a) adi.: pari intervallo, Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, ...
Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z ...
Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen Form ... ... der berühmte Nebenfluß des Tibers, der im Hernikerlande auf dem Gebirge von Trevi (mons Trebanorum) entspringt, in wildem Laufe (dah. praeceps) durch enge Gebirgstäler ...
Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). ...
Iūra , ae, m., vollst. mons Iura, die große Bergkette, die von den Ufern der Rhone nördlich emporsteigt und nach verschiedenen Gegenden sich hinzieht, j. das Juragebirge, Caes. b. G. 1, 2. § 3. – Nbf ...
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Gegenstand, der nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro