Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
simplex

simplex [Georges-1913]

simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel ... ... T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674-2675.
maturus

maturus [Georges-1913]

mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maturus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 833-834.
immineo

immineo [Georges-1913]

im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 70-71.
habitus [2]

habitus [2] [Georges-1913]

2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3000.
acerbus

acerbus [Georges-1913]

acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75-76.
schnell

schnell [Georges-1910]

... ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2056-2057.
concieo

concieo [Georges-1913]

con-cieo , citum, ēre, u. (in Prosa gew.) ... ... reißender gewordene, Ov.: procursu concitus axis, die vorwärtsstürmende, Verg. – concita mors ob cruciatus, beschleunigter, Plin. – b) Menschen, auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1389.
sterben

sterben [Georges-1910]

sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... alqo (in der Schlacht): ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben, mors pro patria praeclara est: mit jmd. st., mori cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2212.
vicinus

vicinus [Georges-1913]

vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft ... ... bildl.: 1) der Zeit nach, nahe, exitium, Eutr.: mors, Phaedr.: m. Dat., morti vicinus, Capit. Maximin. duo 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3471.
pulcher [1]

pulcher [1] [Georges-1913]

1. pulcher , chra, chrum, u. pulcer , cra ... ... ) schön, vortrefflich, herrlich, rühmlich, exemplum, Caes.: facinus, Sall.: mors, ehrenvoll, rühmlich, Verg.: manu pulcher, ausgezeichnet durch persönliche Tapferkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulcher [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2074.
alioqui

alioqui [Georges-1913]

aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... – u. so cum alioqui... tum, wie überh.... so usw., mors Marcelli cum al. miserabilis fuit, tum quod etc., Liv. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alioqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310-311.
fatalis

fatalis [Georges-1913]

fātālis , e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, ... ... fatalis necessitas, quam εἱμαρμένην dicitis, Cic.: terminus f., Liv.: casus, Cic.: mors, natürlicher Tod, Vell. u. Plin. ep.: quando fatalis et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2697-2698.
Zustand

Zustand [Georges-1910]

Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio ... ... bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zustand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2846.
rapidus

rapidus [Georges-1913]

rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... , schnell wirkend, Tac.: so auch venenum rapidum et velox, Gell.: mors, schnell eintretend, Tert. de anim. 53. – mit Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2194.
immitis

immitis [Georges-1913]

im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... wegen der Menschenopfer, Ov.: locus, Plin.: caedes, unmenschliches Gemetzel, Liv.: mors, der bittere (weil frühzeitige), Tibull. – Acc. neutr. adv., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 73.
advento

advento [Georges-1913]

advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... .: quod fere iam tempus adventat, Cic.: cum ultimi discriminis tempus adventat, Curt.: mors (alci) adventat, Cic.: aut iam urgens aut certe adventans senectus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156.
Rettung

Rettung [Georges-1910]

Rettung , I) das Retten: conservatio (als Handlung). – ... ... (jmdm. zum Heile, zur Erhaltung dienen, z.B. eius mors saluti plurimis fuit): R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rettung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961-1962.
famosus

famosus [Georges-1913]

fāmōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Hor. ep. 2, 1, 81: urbs, v. Jerusalem, Tac.: mors, Hor. u. Tac.: vetustas, Lucan.: victoria famosissima, Flor.: ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
infamis

infamis [Georges-1913]

īn-fāmis , e (in u. fama), I) ... ... Liv.: pax, Eutr.: infamissima vilitas, Cod. Iust. 10, 31, 34: mors infamissima, Serv. Verg. Aen. 12, 603: alci infame est m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 226.
Stachel

Stachel [Georges-1910]

Stachel , aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., ... ... aculeo uti. – Bildl., Tod, wo ist dein St.? ubi est mors stimulus tuus? – Sprichw., wider den St. löcken, stimulum pugnis caedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stachel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2187-2188.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon