Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
luo [1]

luo [1] [Georges-1913]

1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, löse, λύτρον, Lösegeld); I) büßen, abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
dido [2]

dido [2] [Georges-1913]

2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141.
punio

punio [Georges-1913]

pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: alqm supplicio, Cic.: alqm morte, Plin. ep., se morte, Val. Max.: vitam suā manu, sich entleiben, Ps. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087-2088.
multo [1]

multo [1] [Georges-1913]

... strafen, alqm multā, poenā, Cic.: alqm od. se morte, Cic.: exsilio, Cic. u. Liv.: populos stipendio, Cic.: vitia hominum damnis, ignominiis, vinculis, verberibus, exsiliis, morte, Cic. – boves iniquitate operis, plagen mit usw., Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1044.
Witwe

Witwe [Georges-1910]

... die W. jmds., viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. ... ... als Witwe zurückbleiben): zur W. geworden, viduata (z.B. alcis morte): W. bleiben, se abstinere a secundis nuptiis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Witwe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
potior [1]

potior [1] [Georges-1913]

1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potior [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815.
revello

revello [Georges-1913]

re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: rev. tabulam, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2374.
exsatio

exsatio [Georges-1913]

ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, ... ... – II) übtr. = ganz befriedigen, zufriedenstellen, dolorem, Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non mors noxiorum exsatiet, Liv.: exsatiata clade ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
lachend

lachend [Georges-1910]

lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lachend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1529.
dolenter

dolenter [Georges-1913]

dolenter , Adv. m. Compar. (doleo), schmerzlich, ... ... dol. dici (geschildert werden), Cic.: dol. hoc dicere, Cic.: morte alcis dol. affici, Plin. ep.: dol. exclamare, Amm.: dol. haec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
separatio

separatio [Georges-1913]

sēparātio , ōnis, f. (separo), die Absonderung, Trennung ... ... ), I) eig.: distributio partium ac sep., Cic.: animi et corporis in morte, Gell.: animae, Mythogr. Lat.: separationes agrorum, Gromat. 11, 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608.
loskaufen

loskaufen [Georges-1910]

loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... z.B. red. e servitute: u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loskaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
discresco

discresco [Georges-1913]

dis-crēsco , crēvī, ere, auseinander wachsen, in die Weite wachsen, Lact. de morte pers. 33, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2201.
todeswert

todeswert [Georges-1910]

todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »todeswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
verwitwet

verwitwet [Georges-1910]

verwitwet , viduus (Witwer). – vidua (Witwe). – Marcia, verwitwete Dominius, Marcia viduata morte Dominii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwitwet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
vacuefacio

vacuefacio [Georges-1913]

vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), ... ... leer machen, im Passiv = leer werden, Scyrum, Nep.: morte superioris uxoris domum novis nuptiis (Dat.), Cic.: adventu tuo ista subsellia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345.
Annäherung

Annäherung [Georges-1910]

Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus ... ... des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei A. des Todes, morte appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annäherung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133-134.
zuvorkommen

zuvorkommen [Georges-1910]

... adventus sui: u. desideria alcis: u. ignominiam damnationis morte voluntariā: u. morte excidium domus). – praecurrere alqd (bildl., einer Sache vorauseilen; dah. ... ... kam der Herausgabe, die schon im Werke war, zuvor, iam parata editio morte praeventa est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuvorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2850.
verschollen

verschollen [Georges-1910]

verschollen , incertus, ubi sit (von dem man nicht weiß, wo er ist). – qui incertā morte periit (der, von dem man nicht weiß, wie er seinen Tod fand). – verschollen sein, mortuum esse (z.B. von einem Gesetz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
auferwecken

auferwecken [Georges-1910]

auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus der Unterwelt hervorrufen). – alqm a morte ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam revocatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferwecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon