Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
morus [1]

morus [1] [Georges-1913]

1. mōrus , a, um (μῶρος), närrisch, albern, ... ... Narr, eine Närrin, mores mori et morosi, Plaut. – morus es, Plaut.: ego stulta et mora, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017.
morus [2]

morus [2] [Georges-1913]

2. mōrus , ī, f. (morum) = μορέα, der Maulbeerbaum, Plin. 16, 74. Ov. met. 4, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017.
more

more [Georges-1913]

mōrē , Adv. (morus), närrisch, Plaut. Stich. 641.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »more«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
sativus

sativus [Georges-1913]

satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
morulus

morulus [Georges-1913]

mōrulus , a, um (Demin. v. morus), schwarz, dunkelschwarz, Plaut. Poen. 1289 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017.
Maulbeerbaum

Maulbeerbaum [Georges-1910]

Maulbeerbaum , morus. – Maulbeere , morum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maulbeerbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
σχῆμα

σχῆμα [Pape-1880]

σχῆμα , τό , wie das lat. habitus , – a ... ... ϑηρός , Eur. Rhes . 209; λεαίνης , Hel . 385; μορφῆς σχήματα , I. T . 292; τρίγωνον , Pol . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1055.
τύπωμα

τύπωμα [Pape-1880]

τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
σίφλος

σίφλος [Pape-1880]

σίφλος , ὁ , das Gebrechen, und die Verspottung desselben, μορφῆς , Lycophr . 1134; vgl. Heyne Il. T . VI p. 548, u. s. das Vorige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίφλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887.
ἀξίωσις

ἀξίωσις [Pape-1880]

ἀξίωσις , ἡ , 1) die Würdigung, Her . 6, ... ... ; übh. wie ἀξίωμα , Würde, Ansehen, Thuc . 2, 65; μορφῆς ἀξιώσει βασιλικός Dion. Hal . 1, 58; die Meinung, Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
φύσις

φύσις [Pape-1880]

φύσις , ἡ , 1) die Natur ; zunächst – a ... ... Pind. N . 6, 5, dem νόος entgegengesetzt, also das Aeußere; μορφῆς δ' οὐχ ὁμόστολος φύσις Aesch. Suppl . 491; χρωτὸς εὐειδῆ φύσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1318-1319.
μορφή

μορφή [Pape-1880]

... Körpers, Soph. Phil . 129; μορφῆς μετάστασις , die Verwandlung der Gestalt, Eur. Hec . 1266, vgl ... ... . 9, 70; ποτιστάζει Χάρις εὐκλέα μορφάν , 6, 76; διαφϑορὰν μορφῆς , Aesch. Prom . 647; καλή , Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208-209.
κρίσις

κρίσις [Pape-1880]

κρίσις , ἡ , die Schichtung, Trennung, Scheidung; bes. – ... ... ἀέϑλων Pind. Ol . 3, 23, vgl. N . 10, 23; μορφῆς ϑέλουσαι διαπεράσασϑαι κρίσιν Eur. Hel . 26; in Prosa, ἐπὶ κρίσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1510-1511.
ἐπ-ῳδός

ἐπ-ῳδός [Pape-1880]

ἐπ-ῳδός , dazu singend, bes. Zauber- ... ... gegen die thracischen Stürme, um die Stürme abzuwehren, Aesch. Ag . 1392, μορφῆς ἐπῳδόν , ein Schimpfwort auf die Gestalt, Eur. Hec . 1258. Oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1015.
φιλο-σοφέω

φιλο-σοφέω [Pape-1880]

φιλο-σοφέω , ein φιλόσοφος sein, ... ... 4, 6. 186 u. öfter, der diesen Ausdruck bes. liebt, vgl. Morus zu Panegyr . 1; nach gewissen Regeln u. Grundsätzen, nach einer gewissen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-σοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285-1286.
ἀπο-στατέω

ἀπο-στατέω [Pape-1880]

ἀπο-στατέω , 1) ab-, entfernt ... ... impf ., ἐγγὺς παρεστὼς καὶ πρόσω δ' ἀποστατῶν Eum . 65; μορφῆς σῆς οὐκ ἀποστατεῖ πολύ , er ist dir nicht unähnlich, Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 326.
ὁμό-στολος

ὁμό-στολος [Pape-1880]

ὁμό-στολος , 1) zugleich, mitgeschickt ... ... (στολή) gleich gekleidet, u. übh. ähnlich, μορφῆς δ' οὐχ ὁμόστολος φύσις Aesch. Suppl . 491.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 340.
μετά-στασις

μετά-στασις [Pape-1880]

μετά-στασις , ἡ , das ... ... . 714, was der Schol . dem Sinne nach durch μετάνοια erklärt; μορφῆς μετάστασις , Umgestaltung, Eur. Hec . 1266; γνώμης , Meinungsänderung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon