mūrus , ī, m., die Mauer ( ... ... novum obstruere murum, Liv.: novus pro diruto murus obiciebatur, Liv.: multis locis murus decussus est, Liv. (vgl. ... ... Verg.: priusquam aries murum attigisset, Caes.: murus latius, quam quā caederetur (angebrochen wurde), ruebat, ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring. mauern einer Stadt). – maceria (Einfriedigung aus Lehm etc. um Gärten, Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern ...
Runde , die, I) kreisförmige etc. Ausdehnung: z.B. in ... ... circi (in einen Zirkel); in circuitu (im Umkreis, z.B. murus in circuitu patet duodecim milia passuum). – in der R. bei allen ...
ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: murus, ut in suspecto loco, supra ceterae modum altitudinis emunitus erat, Liv. 21, 7, 7: locus saxo quadrato saeptus atque arcis in modum emunitus ...
moerus , altlat. = murus, w. s.
moirus , s. mūrus.
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, ...
terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden, Erd-, murus, Varro LL. 5, 48: agger, Varro r.r. 1, 14, 2: progenies, Verg. georg. 2, 341: sabbata terrea (Ggstz. aeterna), Prud. ...
Gemäuer , murus od. Plur. muri. – altes G., parietĭnae.
pōmērium , iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. moerus = murus), I) der längs der Stadtmauer innerhalb u. außerhalb frei gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... .: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus ...
coctilis , e (coquo), gebrannt, I) adi.: lateres ... ... dass. laterculi, Curt. u. Plin., u. lapides, Sen.: murus, Mauer aus gebrannten Steinen, Ov. – II) subst., coctilia, ium ...
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im ... ... zur Himmelskunde). – geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines ...
sēmirutus , a, um (semi u. ruo), halbeingerissen, halbzerstört, -zerrissen, moenia, Sall. fr.: murus, Liv.: urbs, Liv.: Carthago, Flor.: castella, Liv. u. Tac.: tecta, Liv.: aedificia, Amm.: tela, Claud. – ...
centuplex (centiplex), icis, hundertfältig, murus, Plaut. Pers. 560: fructus, Prud. cath. 7, 220: centuplicem ferre frugem, Iuvenc. hist. sacr. 2, 799. – subst., centuplicia, ium, n., das Hundertfältige, ego ...
1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus, Liv.: sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende ...
prōmūrāle , is, n. (pro u. murus), die Mauer vor der Mauer, das Vorwerk, Isid. orig. 15, 2, 21. Gloss. IV, 148, 46; V, 137, 55 u. ö.
laterculus , ī, m. (Demin. v. later), I) ... ... Caes. u.a.: coctiles laterculi, Plin. – Sing. kollektiv, murus instructus laterculo coctili, Curt. – II) übtr., von der Ähnlichkeit: ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro