mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... werde kein Wort sagen, Ter.: mutus ilico (sc. factus est), er verstummte, schwieg, konnte kein Wort mehr hervorbringen, Ter.: ad mandata claudus, caecus, mutus, mancus, debilis, Plaut. merc. 630: Plur. subst., ...
mutus Auflösung: 28 x 41 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: mutus
Mūta , ae, f. (mutus), die Stumme, eine Nymphe, sonst Lara und Larunda od. Tacita genannt, die Jupiter wegen ihrer Geschwätzigkeit stumm machte, Ov. fast. 2, 583. Lact. 1, 20, 35.
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – ...
leblos , I) was kein Leben hat von Natur: inanimus ... ... . Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). – mutus (stumm, was keinen Laut, also auch kein Lebenszeichen von sich geben kann ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...
mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria taciturnitate mutescet, Ps. Apul. Ascl. 25 extr.: vaniloquas docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae dissona suavitas commendarat vel mutescentia tacuerunt, Mart. Cap. 9 ...
gārrulus , a, um (garrio), schwatzhaft, geschwätzig, I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. mutus, mutus atque elinguis), Komik., Hor. Sen. u.a.: homo garrulus ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede mächtig, redegewandt, redefertig, beredt (Ggstz. mutus et elinguis), a) v. Pers., Sall., Liv. u.a.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: ingenia humana sunt ...
klanglos , * sono carens. – mutus (gleichsam stumm). – Adv. *sine sono. – klangreich, -voll , sonans. – canōrus (wohlklingend, tonreich). – vocalis (hellklingend, z.B. sonus). – eine k. Stimme, ...
sprachlich , grammaticus. – sprachlos , elinguis (dem die ... ... so daß er keine Worte hervorbringen kann, von Natur od. vom Schreck). – mutus (sprachlos v. Natur, stumm). – sine voce (ohne Stimme von ...
unvernünftig , rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – brutus (vernunftlos u. unfähig, etwas zu begreifen). – mutus (stumm, unvernünftig, insofern die Sprache die Vernunft verrät; diese drei v. ...
μυνδός ( μύω , mutus ), stumm ; Callim. fr . 260; Lycophr . 1375; von den Alten abgeleitet von μὴ αὐδῶν ; den Accent bemerkt Arcad. p. 48, 11. Vgl. Casaub. zu Ath. p. ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. ...
re-clāmo , āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut ... ... 261: plangoribus arva reclamant, Stat. Theb. 3, 120: unique si quando canenti mutus ager domino reclamat, Stat. silv. 4, 5, 19 sq. – II ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u ... ... Rede, deutlich u. bestimmt auszusprechen weiß, beredt (Ggstz. mutus et elinguis, elinguis et mutus, Tac. dial. 36. Lact. 4, 26, 8), orator, Cic.: ...
... sprachunfähig, sprachlos, oft m. mutus verb., Cic. u.a. – c) ... ... u.a.: verb., brutus aut elinguis, Pacuv. fr.: mutus atque elinguis, Ggstz. facundus, Liv., Ggstz. garrulus, Val. Max.: mutus et elinguis (Ggstz. disertus ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro