... durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, ... ... unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen ... ... Tage). Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , ...
... einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils). nahe an od. bei , a) dem Orte nach: ... ... alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime ...
... N., huc viciniae: in der N. von, s. »nahe an« unter »nahe«: in die N. von etc., ad ... ... Nachbarschaft): in der N. sein, s. »nahe sein« unter »nahe«: dort in der N. wohnen, accŏlam ...
... ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις ... ... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... . 1, 128 πῶς ἂν οὐκ ἂν ἐν δίκῃ ϑάνοιμ' ἄν; O. T ...
... ;αισάρεια), Stadt in Lydien, nahe an der Grenze von Äolis, viell. j. Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, Tac. ann. 3, 62.
... auch bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether ... ... L., sub divo (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: ...
... dicht daneben, a) = dicht dabei, nahe bei, nahe an, nebenan (Ggstz. procul), legio, quae i. ... ... – b) zur Bezeichnung der Annäherung, Ähnlichkeit: α) nahe an, bei, velocitas i. formidinem, Tac.: periculosiores sunt ...
... f. (Σάμος), eine Insel des Ikarischen Meeres nahe an der Küste Joniens, Ephesus gegenüber, Geburtsort des Pythagoras, Hauptsitz des Kultus ... ... mit einem berühmten Tempel der Hera, der Asylrecht hatte (s. Tac. ann. 4, 14), bekannt wegen der guten ...
... . silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und ... ... in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.
... 6: mit einem Tempel in der Nähe des circus maximus, Tac. ann. 2, 49. – Dav.: A) Flōrius , a, ... ... , 5, 52. Lact. 1, 20, 6; u. mit Spenden an das Volk, Pers. 5, 178. – b) ...
Thȳnī , ōrum, m. (Θυνοί), eine thrazische Völkerschaft, die urspr. in der Nähe von Salmydessus am Schwarzen Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, ...
Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 ( ...
2. a-scio (ad-scio), īre, ... ... ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ann. 1, 3: asciri in societatem, Tac. hist. 4, 21: ...
Arīcia , ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. ...
... I) dem Orte nach: iuxta (neben, hart an). – proxime entweder mit Akk. od. Dativ od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, an etc.). – secundum (an etw. hin, bei Verben der Bewegung, des Stellens etc.). – II ...
... u. als milit. t. t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. ... ... etw. l. , se applicare ad alqd (sich anschmiegend an etw. anlehnen, z.B. ad arborem). ...
Thisbē , ēs, f. (Θίσβη), I) ... ... Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt durch wilde Tauben (πο ...
... an od. bei etwas wohnen, in der Nähe wohnen, Histrum fluvium, Naev. fr.: mare, Tiberim, Liv.: ... ... 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin. – absol., ...
Acesta , ae, f. (Ἀκέστη), alte Stadt an der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von ...
Chrȳsa , ae, f. u. Chrȳsē , ... ... 973;ση), Stadt in Mysien auf einem Hügel am Meere, in deren Nähe jener Tempel des Apollo Smintheus lag, an dem der Vater der von Achilles geraubten Chrysëis als Priester angestellt war, Form ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro