antīquē , Adv. m. Compar. u. Superl. (antiquus), I) alt, nach alter, ehemaliger Art, nimis ant. dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius ...
senīliter , Adv. (senilis), nach Art alter Leute, tremere, Quint. 1, 11, 1.
... (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor ... ... 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas ...
... cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster , monasterium feminarum od. virginum ... ... sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres (die Frauenspersonen von ständigem Alter). – feminae (die Weibspersonen, Ggstz. ...
... iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, ... ... daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33. F) ...
... , Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u ... ... ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori ... ... . 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 ...
... aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. ... ... aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. ...
... . 5, 76. C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, ... ... ; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) ...
... 366 e, denn mit dem Eintritt in dies Alter wurde man unter die Bürger aufgenommen u. nach vorangegangener δοκιμασία in das ληξιαρχικόν eingetragen; vgl. Herm ... ... u. Schol. Ar. Vesp . 851 eine Art Trinkgeschirr, vgl. ἡβάω . – Bei Antp. ...
... (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more ... ... . in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten ...
... alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). ... ... a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. ... ... e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z ...
... König von Troja, Gemahl der Hekuba, von der er nach Homer 19, nach anderen noch mehr Söhne hatte, unter denen Hektor der ... ... der Belagerung u. Zerstörung der Stadt Troja stand er schon in hohem Alter u. wurde von Pyrrhus oder Neoptolemus, dem ... ... Kassandra, Ov. am. 1, 9, 37 u. art. am. 2, 405 ...
... 2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: ... ... Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, ...
... Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, ... ... , Liv. 6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach ...
... solcher (solche, solches), so beschaffen, von der Art, so geartet, so gesinnt (mit folg. qui od. ... ... gesinnt ist), qui etc., Cic. – id aetatis esse, in dem Alter sein (stehen), Cic.: metuo ne id consilii ceperimus, ... ... Cic. – eā aetate esse, in dem Alter sein (stehen), Ter. u. Cic. ...
... Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten ... ... mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s ...
... ) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin ... ... esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw ... ... 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
... gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich ... ... belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, ... ... Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. ...
... , cur etc., Tac. ann. 2, 85. V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, ... ... margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ...
... .: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, ... ... . I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das ... ... Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro