links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. ... ... der linken Seite). – ad sinistram. ad laevam. sinistrorsus. sinistrorsum (nach der linken Seite hin). – links sein, sinistrā manu esse agiliore ac validiore. sinistrā manu promptiorem esse ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: ... ... . Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – II) ...
sinistrōrsus u. - um , Adv. (st. sinistroversus od. -um), links ab, links, nach der linken Hand zu (Ggstz. dextrorsus u. -um), Caes., ...
τέρμα , ατος, τό , 1) Ende, Gränze, Ziel; – a) das Ziel, um welches beim Wettfahren die Wagen nach links umbiegen mußten; dah. ἑλίσσειν περὶ τέρματα, στρέφειν, βάλλειν od. εὖ ...
ἀντί-σιγμα , τό , Gegensigma, umgewendetes, nach links offenes Sigma, ein kritisches Zeichen in antiken Ausgaben alter Auctoren, s. Osann Anecd. Roman. p. 65 sqq . 145 sqq . 158 sqq. Pluygers Retr. ...
... ) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in ... ... die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum ...
āla , ae, f. (v. ago ... ... t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6 ...
... hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. ... ... , 25 u. Plot. Sacerd. (VI) 491, 30. – nach der 4. Konjug. gebildete Form flectiretur, Greg. Tur ...
... umerus, auris, Ov. – daher der Lage nach link, links liegend (Ggstz. dexter), ripa, ... ... Cic.: ad laevam habere, Vell.: in laevam, nach der Linken, links, Plin.: laevā (Ggstz. dextrā), zur ...
... etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ... ... z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht ...
... (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione ... ... ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa ... ... sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore ...
... , Caes. – sinistrā m. Acc., links an, dextrā sinistrāque ianuam, C. Aelius Gallus bei Gell. ... ... t.t. der Religionssprache: a) bei den Römern, deren Augen, nach Süden gewandt, die östliche Seite zur Linken hatten = ... ... 82. – b) bei den Griechen, die nach Norden gewandt, die östliche Seite zur Rechten hatten ...
clāvicula , ae, f. (Demin. von clavis), I) ... ... 8. – III) eine zum Schutz der Tore halbkreisförmig mit kurzem Graben angelegte, nach links offene Brustwehr, eine Art Vorwerk, Hyg. de munit. castr. ...
... glückliche; der Wahrsager stand mit dem Gesichte nach Norden, rechts war Osten: Iliad . 12, 239 τύνη δ' ... ... – Folgende: 1) rechter Hand , auf der rechten Seite, Ggstz von links, überall; zur Rechten, τοῠ Ἑλληςπόντου Her . 6, 37; ...
κλίσις , ἡ , die Biegung, Neigung ; τραχήλου ... ... Bewegungen, Schwenkungen, κλίσεις ἐφ' ἡνίαν καὶ πάλιν ἐπὶ δόρυ , d. i. nach links u. rechts, Pol . 10, 21, 1, vgl. 3, 115 ...
... Hand bekommen, so marschiren, daß das Gebirge links liegen bleibt. – Auch geradezu kaufen , λαμβάνειν τι ὀβολοῦ , ... ... Schriftwerkes auslegen, erklären. – 5) annehmen, nehmen , was gegeben wird, nach B. A . 106 nur von Dingen, σκεῠος , nicht ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro