namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), die äußersten Gliedmaßen, namentlich der Rüssel, die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein lat. crura porcina, trunculi suis), Veget. mul ...
Übung , exercitatio (die Übung als Handlung, wodurch man sich übt). – exercitium (die Übung als Sache, das Exerzitium, namentlich das der Soldaten). – usus (der öftere Gebrauch von etwas). – Üb. ...
2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. ... ... 20), Beiname des C. Cornelius, der, schon durch frühere Schlechtigkeiten berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht, Raub und andere Verbrechen sich zuschulden kommen ließ, ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen ...
Neaera , ae, f. (Νέαιρα), ... ... die jugendlich Frische‹, Licin. com. 1. p. 35 R. 2 : namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u ... ... dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, Plin.: auctorem sui nominis, Liv. – poet., alcis ...
fressen , I) v. tr: A) eig.: ... ... pasci alqā re (an etwas sein Futter finden od. haben, von Tieren, namentlich von zahmen). – vorare. devorare alqd (etwas gierig verschlingen). – etwas ...
Cotytto , Akk. ō, f. (Κοτυττώ), eine urspr. thrazische Gottheit, deren sowohl in Griechenland (namentlich in Athen u. Korinth) als in Rom einheimisch gewordener Dienst, dem der ...
Cadūsiī , ōrum, m. (Καδούσιοι), ein großes kriegerisches Volk am Kaspischen Meere, namentlich in den Gebirgen der Südwestküste in Media Atropatene, Nep. Dat. 1, ...
Clanius , ī, m., Fluß in Kampanien, j. Clanio ... ... von Nola kommend die laborinischen (phlegräischen) Gefilde durchströmte u. häufig die anliegenden Ländereien, namentlich auch das Städtchen Acerrä überschwemmte, bei seiner Mündung Liternus (j. Patria ...
datīvus , a, um, zum Geben gehörig, I) tutor, der namentlich im Testament bestimmt wird (Ggstz. tutor optativus), Gaius inst. 1, 154. – II) dat. casus od. absol. dativus, ī, m., der ...
vectīgal , ālis, Abl. ālī, n. (st. ... ... Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, ...
Cānīnius , ī, m., Name einer plebej. röm. gens, die sich in mehrere Familien, namentlich die der Rebili u. Galli teilte. Am bekanntesten sind: C. Caninius Rebilus, Legat unter Cäsar in Gallien, nur einige Nachmittagsstunden des letzten ...
haruspex (aruspex), picis, m. (über die Etymol. s. ... ... 360), Plur. haruspices, I) etruskische, auch in Rom einheimische Weissager, die namentlich wegen Verhütung des burch außerordentliche Anzeichen, bes. Mißgeburten, gedrohten Unglücks u. über ...
1. Serāpiōn , ōnis, m. (Σεραπίων), ein griechischer Eigenname, namentlich ein Schimpfname des P. Kornel. Scipio Nasika, weil er einem schlechten Menschen gleiches Namens ähnlich sah, Cic. ad Att. 6, 1, ...
Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, ... ... Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2 ...
besonders , I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim ( ... ... Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es ...
īgnōminia , ae, f. (in u. gnomen = nomen), ... ... Bestrafende beschimpft und dem Spotte anderer preisgegeben wird, die Brandmarkung durch Schimpf (namentlich durch den Zensor od. beim Heere durch den Feldherrn), ignominiam accipere, Caes ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro