Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lupatus

lupatus [Georges-1913]

lupātus , a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d ... ... Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Hor. carm. 1, 8, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727-728.
Laelius

Laelius [Georges-1913]

Laelius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... C. Laelius, Freund Scipios (weshalb Cicero sein Buch von der Freundschaft Laelius nannte), Cic. Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
βύνη

βύνη [Pape-1880]

βύνη , ἡ , Gerstenmalz, Sp.; Euphor. fr . 91 nannte so nach E. M . 565, 45 das Meer; s. N. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
βαίτη

βαίτη [Pape-1880]

βαίτη , ἡ , ein Hirten- od. Bauerkleid von Ziegenfell, ... ... , 25. 5, 15; sonst σίσυρα . Nach Poll . 7, 70 nannte Soph. frg . 853 so die σκηναὶ βαρβαρικαί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 426-427.
λῡπάης

λῡπάης [Pape-1880]

λῡπάης , ὁ , nannte man nach Luc. Psendol . 16 einen sophistischen Redner, ὅτι τὴν ἐκκλησίαν ϑορυβώδης ὢν ἐπετάραττεν; das Wort scheint aber verderbt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡπάης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 70.
πῡτίνη

πῡτίνη [Pape-1880]

πῡτίνη , ἡ , eine mit Weidenzweigen od. Bast umflochtene Weinflasche; so nannte Cratin . eine Comödie. – [Ueber die Quantität vergleiche Draco 45, 10. 99, 14.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡτίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
ἴακχος

ἴακχος [Pape-1880]

ἴακχος , ὁ , s. nom. pr . Nach Ath . III, 98 d nannte Dionysius in Sicilien das Schwein so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
λίπασμα

λίπασμα [Pape-1880]

λίπασμα , τό , das Fettmachende, Fett, Hippocr . u.;p., Salbe, Maneth . 4, 345; ὀφϑαλμῶν λ . nannte Epikur die Thräne.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίπασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
γᾱρότας

γᾱρότας [Pape-1880]

γᾱρότας ( γῆ, ἀρόω), ὁ , so nannte Dionysius den Pflugstier, Ath . III, 98 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾱρότας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
ἐμ-βάδας

ἐμ-βάδας [Pape-1880]

ἐμ-βάδας , ὁ , (Schuhmann); so nannte Theopomp den Anytus nach Schol. Plat. Apol. p. 330, παρὰ τὰς ἐμβάδας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ζεί-δωρος

ζεί-δωρος [Pape-1880]

ζεί-δωρος , Getreide, d. i. ... ... 2, 548 u. oft, wie Hes . Nach Plut. amator . 13 nannte Empedocl . auch die Aphrodite so. Die Erkl. des Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεί-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
μελίτινος

μελίτινος [Pape-1880]

μελίτινος , = μελιτηρός; Zeno nannte τὸ πρὸς χάριν λέγειν μελιτίνη ἀγχόνη , D. L . 6, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μονό-λυκος

μονό-λυκος [Pape-1880]

μονό-λυκος , ὁ , ein einzelner, ... ... Arat. D . 392, Ael. N. A . 7, 47; so nannte Demosthenes den Alexander, Plut. Dem . 23, vgl. μονολέων . [ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-λυκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
ἀγά-συρτος

ἀγά-συρτος [Pape-1880]

ἀγά-συρτος nannte Alcaeus (frg. 6) den Pittakus nach Dio K, Laert . 1, 81, der es ἐπισεσυρμένος καὶ ῥυπαρός erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγά-συρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9-10.
κυανό-χρως

κυανό-χρως [Pape-1880]

κυανό-χρως , ωτος , dasselbe; πλόκαμος ... ... . 317; auch a. D.; nach Arist. rhet . 3, 3 nannte Alcidamas κυανόχρων τὸ τῆς ϑαλάττης ἔδαφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυανό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
μέν-ανδρος

μέν-ανδρος [Pape-1880]

μέν-ανδρος , den Mann erwartend oder bestehend, so nannte Dionys . im Scherz die Jungfrau, Ath . III, 98 c, ὅτι μένει τὸν ἄνδρα , sonst nur nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
περί-τηγμα

περί-τηγμα [Pape-1880]

περί-τηγμα , τό , das was ... ... Schmelzen ringsum abgeht, Schaum, Schlacke, scoria , übertr., Abschaum, Wegwurf; Chrysipp nannte den Adel so, nach Plut. de nobil . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-τηγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 596.
κυνο-γαμία

κυνο-γαμία [Pape-1880]

κυνο-γαμία , ἡ , Hundehochzeit; so nannte der Cyniker Krates seine öffentlich vollzogene Vermählung mit der Hipparche, Suid., Clem. Al. str . 4, 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-γαμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1532.
δαμασί-φως

δαμασί-φως [Pape-1880]

δαμασί-φως , ωτος, ὁ, = δαμασίμβροτος ; so nannte Simonid . den Schlaf, Schol. Il . 24, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμασί-φως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
κοκκο-βόας

κοκκο-βόας [Pape-1880]

κοκκο-βόας ὄρνις , nannte Soph. frg . 900 den Hahn. Vgl. κοκκύζω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοκκο-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon