nātūrāliter , Adv. (naturalis), natürlich, naturgemäß, von Natur, euax verbum nihil significat, sed effutitum n. est, Varro LL.: alacritas n. innata omnibus, Caes.: nec vero umquam animus hominis n. divinat, Cic.: inter n. dissimillimos crescebat odium, ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... eine Krankheit etc. taub). – etwas t., surdaster: von Natur t., naturaliter surdus: auf dem einen Ohre t., alterā aure surdior. – ...
aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
calveo , ēre (calvus), kahl sein = haarlos sein, v. Tieren, naturaliter c., Plin. 11, 130.
effūtīcius , a, um (effutio), nur so herausgestoßen, ein bloßer Ausruf, euax verbum nihil significat, sed effuticium naturaliter est, Varro LL. 7, 93.
Naturfarbe , color natīvus. – Naturfehler , vitium naturae od. a natura profectum. – ein N. sein, im Zshg. naturaliter innatum esse.
āctuāliter , Adv. (actualis), der Tätigkeit nach (Ggstz. naturaliter), Mythogr. Lat. 3, 6, 13.
taubgeboren , naturaliter surdus; cui auditus negatus est. – Taubheit , surditas.
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... keine Haare haben, pilo carere; calvē re (kahl sein, z.B. naturaliter). – Sprichw. Redensarten ; mit Haut u. Haaren verzehren, plane ...
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus ( ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... . mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: ...
... von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist ... ... – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus. – nach der N., secundum naturam ( ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo ...
haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo ... ... – calvēre (am Kopfe kahl sein, auch durch Alter; von Natur, naturaliter): h. (am Kopfe) werden, calvescere. – b) durch künstliche ...
Festung , locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita ... ... gelegene Feste, Fort etc.). – eine natürliche F., locus natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf ... ... fulgor, Plin.: cognitiones, Cic.: insita quaedam vel potius innata cupiditas, Cic.: alacritas naturaliter innata omnibus, Caes.: iracundia et temeritas, quae maxime illi hominum generi est ...
befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... , z. B. castra). – von Natur befestigt, loci naturā munitus; naturaliter munitus: situ naturali munitus: von Natur u. durch Kunst, et naturā ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro