nāvigātio , ōnis, f. (navigo), das Schiffen, die Schiffahrt, zuw. auch = Seereise (Ggstz. peregrinatio terrena, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 10), nav. bona, Cic.: prospera, ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, ... ... .B. eine P. aufs Land, excursio: eine P. zu Wasser, navigatio: mit von der P. sein, unā esse cum aliis: mit ...
hemmen , sufflaminare (eig., vermittelst des Hemmschuhs, z.B. ... ... bildl., stehen machen, z.B. fugam). – die Schiffahrt ist gehemmt, navigatio conquiescit. – hemmen = zurückhalten, hindern, s. d.
Segeln , das, velificatio (das Aufspannen der Segel). – navigatio (das Schiffen).
vadōsus , a, um (vadum), voll seichter Stellen, voll Untiefen, sehr seicht, mare, Caes., Sen. u.a.: ... ... vadosissimus est, Solin.: poet, aquae, unruhige, Lucan.: übtr., navigatio, durch Untiefen gefährliche, Plin.
Fahrlohn , s. Fahrgeld. – Fährmann , portĭtor. – ... ... – Fahrt , vectio. vectura (das Fahren, die Fuhre). – navigatio (F. zu Schiffe). – cursus (Lauf, den das Schiff auf ...
Seefahrt , navigatio; cursus maritimus; im Zshg. auch bl. cursus. – oft umschr. durch navigare, z.B. an die S. nicht gewöhnt, insuetus navigandi: erwünschtes Wetter zur S. haben, ex sententia navigare.
Seereise , navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – peregrinatio transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine S. unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich auf der See versuchen ...
lītoreus , a, um (litus), zum Ufer des Meeres-, zum Strande gehörig, Ufer-, Strand-, arena, Ov.: aves, Verg.: navigatio, Amm.
Schiffen , das, navigatio.
... Reise, Marsch zu Lande). – cursus. navigatio (Fahrt zur See. Bei Angabe einer bestimmten Anzahl ... ... diei iter od. cursus od. navigatio: zwei Tagereisen, bidui iter od. cursus od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls ...
Seewasser , aqua marina; aqua maris (Ggstz. aqua fluminis). – Seeweg , navigatio. – auf dem S., mari (zur See); navi. navibus. classe (zu Schiffe, z.B. wohin gehen, locum petere, in locum contendere ...
Landreise , iter terrestre od. pedestre (Reise zu Lande). – peregrinatio terrestris (Reise zu Lande im Auslande, Ggstz. navigatio). – Land- und Seereisen, *itinera terrā marique facta. – eine ...
Wasserweg , I) Weg für das Wasser: aquae iter (z.B. aperire). – II) Weg zu Wasser: navigatio. – auf dem W., navi. navibus. classe (zu Schiffe, ...
portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1 ...
quadrīduum (quatrīduum, quattrīduum), ī, n. (quattuor u. ... ... .: quadridui iter, Lentul. in Cic. ep., iter quatridui, Frontin.: quatridui navigatio, Plin.: quadridui causā, um sie vier T. zu benutzen, Cic.: ...
Küstenfluß , *amnis in litore fluens. – Küstengegend , ... ... loca, die Küstengegend). – civitas maritima (Seestaat). – Küstenschiffahrt , navigatio litorea Küstenstadt , urbs maritima. – Küstenstrecke , regio maritima. ...
Schiffahrt , navigatio. navis cursus, im Zshg. auch bl. cursus (als Fahrt). – ars navalis (als Kunst). – glückliche Sch., secundus navis cursus.
in-compertus , a, um (in u. comperio), ... ... noch unerforscht, noch unausgemacht, noch unbekannt, unsicher, inc. navigatio, Plin.: etiam tum inc. magnitudo, Plin.: aedificia incomperta hostibus, Tac.: ...
Wasserreise , navigatio. cursus (Wasserfahrt übh.). – iter maritimum (Seereise). – Wasserrinne , canālis.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro