nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, ...
1. rēmus , ī, m. (altlat. resmus; vgl ... ... bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba ...
puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, Sen.: saxa, Sen.: poma, Ov.: ulcus, ...
Schiff , I) eig.: navis. – navigium (ein Sch. als Fahrzeug). – lembus (ein kleines, mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, s. Schiffchen. – zu Sch. gehen, navem conscendere, ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus ... ... phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. – artifex, Ter.: ingenium, ein guter Kopf ...
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
vectōrius , a, um (vector), zum Transporte dienlich, Transport-, equi, Varro r.r. 2, 7, 15 K.: navigium, Caes. b.G. 5, 8, 4: navicula, ein Fahrzeug zum ...
auftakeln , ein Schiff, navem armare. navigium, navem armamentis instruere (ein Schiff mit Takelwerkversehen). – armamenta aptare (das Takelwerk instand setzen). – armamenta tollere (das Takelwerk aufrichten).
dissolūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Superl. (v. dissolvo), I) aufgelöst, nicht gebunden, Plaut.: navigium, zerlechzt, Cic.: stomachus, erschlafft, Plin. – II) übtr ...
Schiffchen , I) eig.: navicula. navigiolum. parvulum navigium. parvula navicula. parvulum navigiolum (im allg.). – actuariolum (ein kleines, leicht regierbares Ruderschiff). – lenunculus (kleine Barke). – II) übtr.: Weberschiffchen: radius.
nāvigiolum , ī, n. (Demin. v. navigium), ein kleines Fahrzeug, Boot, parvulum, Auct. b. Afr. 63, 2: vix singulis cum navigiolis recipi, Lentul. in Cic. ep. 12, 15, 2.
sentīnōsus , a, um (sentina), voll Bodenwasser, navis, Cato origg. 2. fr. 31: navigium, Ambros. de exc. fratr. Satyr, 1. § 26.
māchinōsus , a, um (machina), künstlich zusammengefügt, navigium, Suet. Ner. 34, 2.
Lastschiff , navis oneraria. – navigium vectorium (Transportschiff).
Spähschiff , navis speculatoria; navigium speculatorium.
Wachtschiff , navis, quae ad portum excubat (vor dem Hafen Wache haltendes Schiff). – navis speculatoria. navigium speculatorium (Spähschiff). – den Hafen mit Wachtschiffen besetzen, portum tenere custodiis navium.
concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung, fixum concatenatione navigium, Cassiod. var. 12, 19. – II) übtr.: a) die Fesselung, mentis, Cael. Aur. chron. 3, 2, 15. – ...
Frachtschiff , navigium vectorium. – navis oneraria (Lastschiff). – ein kleines Fr., navicula vectoria. – Frachtwagen , plaustrum.
speculātōrius , a, um (speculator), a) zum Ausspäher-, Kundschafter gehörig, navigium, Spähschiff, Flor.: navigia od. naves, Spähschiffe, Caes. u. Liv.: dies. subst. bl. speculatoriae, Liv. 22, 9, 5. – ...
Transportschiff , navigium vectorium. navicula vectoria (Schiff zur Überfahrt). – navis oneraria (Lastschiff).
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro