Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
navis

navis [Georges-1913]

... : aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen ... ... w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff ... ... Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1110-1111.
armo

armo [Georges-1913]

armo , āvi, ātum, āre (arma), ausrüsten, rüsten, ... ... t. t., auftakeln, segelfertig machen, naves, Caes.: classem, Verg.: navis instructa et armata egregie, Liv. – II) prägn., zum Kampfe, zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.
Bord

Bord [Georges-1910]

Bord , a) übh.: margo (Rand). – b) insbes., der Rand od. die Seiten eines Schiffes: latus od. latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
exsto

exsto [Georges-1913]

ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, quod exstaret aquā, Liv.: quo altius ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2620-2621.
findo

findo [Georges-1913]

findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »findo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764.
velox

velox [Georges-1913]

vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... ), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3391.
nauta

nauta [Georges-1913]

nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. navis), der Schiffsmann, d.i. I) der Schiffer, a) als Lohnschiffer, Ter., Cic. u.a. – nicht zsgzg. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
puter

puter [Georges-1913]

puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... Verwesung-, in Fäulnis übergegangen, angegangen, verwest, faul, morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099.
palea

palea [Georges-1913]

palea , ae, f. (altind. palāva-s, Spreu, ... ... Sing., Scriptt. r. r., Cic. u.a. – Plur., palearum navis, ein Spreuschiff, eine Schiffsladung Spreu, Cic.: ubi paleis vestita sunt frumenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
Rumpf

Rumpf [Georges-1910]

Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
remeo

remeo [Georges-1913]

re-meo , āvī, ātum, āre, zurückkehren, wiederkommen, zurückkommen ... ... remearent, Liv.: remeat victor, Verg.: aër, Cic.: Titus Suriā remeans, Tac.: navis, Tac.: m. folg. Acc., urbes, Verg.: aevum peractum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2303.
Ruder

Ruder [Georges-1910]

Ruder , a) im allg: remus. – scalmus (das Ruderholz; dann meton. auch = das Ruder selbst, z.B. navis duorum scalmorum). – b) = Steuerruder, w. s. – u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
Tonne

Tonne [Georges-1910]

Tonne , I) als Gefäß: seria (längliches Faß). – dolium (rundes, bauchiges Faß). – II) als Schiffsmaß: amphora. – ein Schiff von mehr als 300 Tonnen, navis, quae est plus quam trecentarum amphorarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
Wrack

Wrack [Georges-1910]

Wrack , navis od. navigii reliquiae (die Überbleibsel eines Schiffes). – navis fracta (ein gescheitertes Schiff). – tabulae navis fractae (die Bretter eines gescheiterten Schiffes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wrack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Prise

Prise [Georges-1910]

Prise , erbeutetes Schiff, navis capta od. intercepta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1891.
nabis [1]

nabis [1] [Georges-1913]

1. nābis , s. nāvis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nabis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
longus

longus [Georges-1913]

longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 700-702.
inanis

inanis [Georges-1913]

in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... , ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 131-132.
navigo

navigo [Georges-1913]

nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I) intr. schiffen, segeln, fahren, A) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: is qui navigavit, der Seereisende, Cels.: naviga, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109-1110.
rector

rector [Georges-1913]

rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter, Führer, Regierer, I) eig.: navis, Steuermann Cic.: navigii, Sen.: elephanti, Kornak, Liv.: equi, Reiter, Tac.: u. so equi sine rectore exterriti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon