necessitās , ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, ... ... necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, ... ... Drang der Umstände, die dringenden Verhältnisse, expressit hoc patribus necessitas, Liv.: s. Fabri Liv. ...
Muß , das, necessitas (Notwendigkeit). – es ist ein M., necesse est.
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... : velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) ...
Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – ... ... das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus distineri: ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit aufgelegter Zwang). – ohne Z., s. freiwillig ( Adv .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ...
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. ...
Versmaß , metrum (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri necessitas (der Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – versus (die Versart, z.B. Chalcidicus). – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V ...
Nötigen das, vis (durch Gewalt). – invitatio (durch ... ... Fall der Not« unter »Not no . II«. – Nötigkeit , necessitas. – Nötigung , die, s. Nötigen, das. – von seiten ...
1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, ... ... statera, Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ...
ērogātio , ōnis, f. (erogo), I) die Verausgabung ... ... Cic.: absol., Plin. pan. u. ICt.: erogationes urbicae, Apul.: necessitas erogationum, notwendige Ausgaben, Tac. – b) als t. t. ...
itineror , ārī (iter), reisen, itinerandi necessitas, Augustin. de music. 6, 1: Partiz. subst., itinerantēs, ium, m., die Reisenden, Ambros. in psalm. 1. § 25. Augustin. de dial. 6. p. ...
... B.). – desiderium (Verlangen nach etwas). – necessitas (Notdurft, das Benötigtsein, z. B. ... ... – ein natürliches B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder necessitas. – II) das, was man bedarf: usus. – necessitas. res necessaria (Notwendigkeit, nötige Sache). – Bedürfnisse, res, quibus ...
Silbenmaß , metrum. – metri necessitas (der Zwang des Metrums). – des S. wegen, metri causā: propter pedem: sich nicht in das S. bringen lassen, versibus resultare (z.B. von barbara nomina). – Silbenmessung , versuum ...
Verszwang , metri necessitas.
Erhalterin , conservatrix (Erretterin). – altrix (Ernährerin). – ... ... erhalten no. II«, z.B. die notwendige E. der Ufer, necessitas tuendarum riparum. – durch jmds. E., alqo incolumi. – II) ...
Verhängnis , fatum; fati necessitas; necessitas divina. – nach göttlichem V., divinitus.
2. im-mūtābilis , e (in u. mutabilis), unwandelbar, unveränderlich, spatia, Cic.: causa, Cic.: aeternitas, Cic.: necessitas, Quint.: res stabilis et imm., res imm. et aeterna, Cic.: nec ...
entbehrlich , quo facile caremus. – non necessarius (nicht notwendig). ... ... mich etw. e., alqā re facile careo. – Entbehrlichkeit , * nulla necessitas. – inutilitas (Unbrauchbarkeit). – die E. dieser Sache leuchtet jedem ein, ...
tribūtārius , a, um (tributum), zum Tribut-, zu den Abgaben gehörig, necessitas, der Abgabenzahlung, Iustin.: solum, steuerpflichtiger, Plin.: so auch praedia, Gaius inst.: civitates, Iustin.: u. Gallus quidam, Suet.: tabellae, die ...
sedentārius , a, um (sedens), I) im Sitzen ... ... – II) mit Sitzen verbunden, sitzend, opera, Colum.: necessitas assentiendi, sitzend (im Senate) seine Zustimmung zu geben, Plin. pan.: ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro