nefārius , a, um (nefas), gottlos, frevelhaft, verrucht ... ... 99. – subst., a) nefārius, iī, m., ein Verruchter, ein Frevler, nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51. – b) ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft durch das Diminutivum, z.B. ein e. ...
gottlos , impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. ... ... etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u. Gesinnungen ...
ruchlos , nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze). – impius (pflichtvergessen); verb. nefarius impiusque. – sceleratus. sceleris plenus (voll Frevelmut, ersteres v. Pers., letzteres v. Lebl., z.B. consilium). – scelestus ( ...
nefāriē , Adv. (nefarius), gottlos, ruchlos, verrucht, Cic. u.a.: alqd nefarie facere od. committere, etwas Gottloses, Ruchloses tun, begehen, Cic.
empörend , atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – foedus (scheußlich, abscheulich). – nefandus. nefarius (gottlos). – indignus (unwürdig, schmachvoll, z.B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). – ein e. ...
greulich , atrox. foedus (gräßlich, s. das. die Synon.). – nefarius. nefandus (abscheulich, z.B. Tat etc.). – g. Tat, s. Greuel, Greueltat.
teuflisch , diabolicus (διαβολικ ... ... Eccl.). – nefandus (uneig., verrucht, z.B. malitia) – nefarius (frevelhaft, z.B. facinus) – foedus (uneig., abscheulich ...
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus ... ... homo perditus od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u. gottloser Mensch). – homo sine religione ...
Freveltat , s. Frevel. – freventlich , s. frevelhaft. – Frevler , homo nefarius od. sceleratus od. scelestus od. impius (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – homo impius erga deos (gegen die Götter). ...
ambifārius , a, um (ambi u. for; vgl. nefarius, διφάσιος), doppelsinnig, zweideutig, Mam. Claud. de stat. an. 1, 3, 2 p. 28, 10 Eyssenh.: fabulae, obtentio, Arnob. 5, 35 u. 36 ...
abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis (verabscheuenswert, v. Menschen). – nefarius (schändlich, v. Menschen, deren Gesinnungen u. Handlungen). – infandus (unaussprechlich). – impurus (sittenlos, mit Lastern befleckt, v. Pers. u. deren Gesinnung ...
im-pius , a, um (in u. pius), ... ... – impius erga parentes, Suet.: impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios ...
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... Bescheidenheit). – einen Fr. begehen, verüben, s. freveln. – frevelhaft , nefarius (ruchlos). – sceleratus (durch Verbrechen befleckt). – scelestus (verbrecherische ...
heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht ... ... Menschen). – improbissimus (höchst gottlos, z.B. Gesetz, Mensch). – nefarius. nefandus (frevelhaft, ersteres in bezug auf die Gottlosigkeit des Täters, letzteres ...
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... , m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an ...
pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das Verhältnis, der vertraute Umgang eines Kebsweibes od. mit ... ... , Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., matris, Iustin.: nefarius matris pel., Cic.
schändlich , turpis (häßlich, schimpflich). – foedus (greulich, ... ... , niederträchtig). – scelere contaminatus (mit Verbrechen befleckt, v. Pers.). – nefarius (verrucht). – sch. Dinge, res turpes; flagitia (Niederträchtigkeiten); ...
verfluchen , exsecrari (verwünschen). – devovere, auch mit dem Zus. diris (jmd. unter Verwünschung den unterirdischen Göttern ... ... devotus (der verflucht worden ist). – exsecrabilis. exsecrandus (verfluchenswert). – nefarius. nefandus (ruchlos, bes. gegen Heiliges).
verbrecherisch , facinerosus (voller Untaten, z.B ... ... sceleratus. scelerosus (mit Verbrechen beladen, voller Verbrechen, v. Perf). – nefarius (frevelhaft, v. Pers. u. Dingen); verb. scelestus et nefarius (z.B. Tat). – v. Umtriebe, scelera.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro